Pollenflug Gemeinde Stockum-Püschen heute aktuell

Region: Ostwestfalen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Stockum-Püschen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Stockum-Püschen

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Stockum-Püschen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Stockum-Püschen

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Stockum-Püschen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Stockum-Püschen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Stockum-Püschen

Stockum-Püschen liegt mitten im Westerwald – da gibt’s nicht nur viel frische Luft, sondern auch ziemlich viel Grün vor der Haustür. Die hügelige Landschaft rund um den Ort und die typischen Mischwälder prägen nicht nur das Panorama, sondern spielen auch beim Pollenflug eine große Rolle. Besonders an den Waldrändern und auf offenen Wiesen kann sich die Pollenkonzentration speziell an windigen Tagen rasch erhöhen.

Zudem beeinflussen Höhenlage und das Westerwälder Mikroklima die Verteilung der Pollen. Wenn der Wind über die Kämme fegt, bringt er manchmal auch Blütenstaub von weiter entfernten Bäumen in den Ort. Nach längeren Trockenphasen sind die Werte oft spürbar höher – dann ist der Ausflug in den nächsten Park für Allergiker:innen vielleicht lieber gut überlegt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Stockum-Püschen

Der Frühling lässt bei uns nicht lange auf sich warten. Bereits ab Februar melden sich Hasel und Erle – manchmal sogar schon im Januar, je nachdem wie mild der Winter war. Gerade im windgeschützten Bereich rund um Stockum-Püschen und in Nähe von kleinen Bächen schießen die Blüten manchmal recht früh los. Wer auf Frühblüher reagiert, sollte also schon jetzt auf die ersten Anzeichen achten.

Im April und Mai steht dann die Birkensaison in den Startlöchern. Die Birken lieben die lichten Waldränder und Feldwege der Region – da kommt es nicht selten zu echten Pollenwellen, die auch durch die umliegenden Höhenzüge gut verteilt werden. Ab Mai gesellen sich die Gräser dazu. Besonders auf den Wiesen rund um den Ort und an den Feldrändern, wo abends oft noch ein kühler Wind weht, steigt die Belastung schnell an. Auch wenn’s verlockend aussieht: Gerade dann lieber mal öfter einen kurzen Check unserer Live-Tabelle machen.

Nach der Hauptsaison geht’s im Spätsommer und Frühherbst mit den Kräutern weiter – allen voran Beifuß, aber inzwischen auch häufiger Ambrosia. Die wachsen gerne an Straßenrändern, verlassenen Bahndämmen oder auf wilderen Flächen, wo niemand mäht. Ein kräftiger Sommerregen kann die Blütezeit manchmal etwas bremsen, plötzliche Hitze aber auch blitzschnell anschieben.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Stockum-Püschen

Im Frühling und Sommer zieht’s viele hinaus in die Natur. Wenn du Allergiker:in bist, plane Spaziergänge am besten direkt nach einem Regenschauer – dann ist die Pollenbelastung merklich niedriger. Meide bei starkem Wind gern die beliebten Wanderwege am Waldrand, da verweht es den Blütenstaub oft besonders kräftig. Und – altbewährter Trick – eine Sonnenbrille hält nicht nur die Sonne fern, sondern schützt auch die Augen vor Pollen, wenn’s gerade draußen staubt.

Zu Hause hilft’s, nicht zur größten Pollen-Schleuse zu werden: Zum Lüften besser die Morgenstunden nutzen, sobald der meiste Pollenstaub sich gelegt hat. Kleider, die tagsüber draußen getragen wurden, am besten gleich im Flur ablegen und nicht mit ins Schlafzimmer nehmen. Wer mag, setzt auf spezielle HEPA-Filter für Staubsauger – damit landen die Pollen da, wo sie hingehören: im Müll. Und falls das Auto längere Strecken unterwegs ist, checkt mal den Pollenfilter – lohnt sich gerade vor den Spitzenzeiten.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Stockum-Püschen

Ob du morgens noch mal zum Bäcker flitzt oder die nächste Radtour planst: Mit unserer Übersicht oben erfährst du ganz aktuell, wie der pollenflug heute in Gemeinde Stockum-Püschen aussieht. So bist du immer im Bilde, was gerade in der Luft liegt – tagesaktuell und direkt auf deine Region abgestimmt. Noch mehr Hintergrundwissen, Alltagstricks und detaillierte Infos findest du auf unserer Startseite oder im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert und genieße die frische Westerwaldluft – mit einem Blick mehr auf den aktuellen pollenflug!