Pollenflug Gemeinde Sterup heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Sterup: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Sterup

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Sterup in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Sterup

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Sterup heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Sterup

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Sterup

Sterup liegt mitten im Herzen von Angeln und ist von sanften Hügeln, Feldern und kleineren Wäldern umgeben – typisch für das nördliche Schleswig-Holstein. Durch die offene Landschaft kann der Wind Pollen aus den umliegenden Regionen schnell und weit verteilen, besonders wenn er kräftig aus Westen oder Norden weht. Wer rund um den Ort mal Rad fährt, merkt schnell, hier pfeift der Wind gern durchs Haar – und nimmt dabei auch so manchen Blütenstaub mit.

Ein besonderer Faktor: Die Ostseeküste ist gar nicht so weit entfernt. Die frische Meeresbrise kann Pollen aus der Ferne nach Sterup herantragen, aber auch mal durch plötzliche Wetterwechsel für weniger oder mehr Pollenkonzentration sorgen. Wer im Frühjahr oder Frühsommer unterwegs ist, merkt an manchen Tagen richtig, wie durch steigende Temperaturen und den Wind die Belastung kurzfristig anziehen kann. Trotzdem: Nach kräftigen Regenschauern dürfen Allergiker hier mal kurz aufatmen – dann ist die Luft meist sauberer.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Sterup

Es geht oft schon früh im Jahr los: Wegen des milden, feuchten Klimas im Norden starten Hasel und Erle manchmal bereits ab Januar oder Februar in die Blüte – auch hier in Sterup. Wer empfindlich auf diese Frühblüher reagiert, sollte schon zu Jahresbeginn besonders wachsam sein, vor allem an wärmeren oder windigen Tagen. Die ersten Symptome kommen nicht selten, wenn der Winter sich noch nicht einmal ganz verabschiedet hat.

Dann folgt das klassische Frühjahr: Die Birke – stark vertreten rund um Sterup, besonders an Wegesrändern und in kleinen Gehölzen – ist in den Monaten April und Mai meist Hauptverursacher für Beschwerden. Ab Mai geht’s dann auch mit den Gräsern richtig los; die Wiesen am Ortsrand und rund um die Höfe sind echte Hotspots. Im Frühsommer mischt dann fast alles mit, was Grün hat – besonders bei sonnigem, trockenem Wetter ist der Pollenflug kaum zu bremsen.

Wenn der Hochsommer vorbei ist, legen die späten Kräuter, allen voran Beifuß und die (zum Glück seltenere) Ambrosia, nochmal los. Sie wachsen gern an weniger gepflegten Stellen: entlang von Straßen, alten Feldwegen, auf Brachen und Bahndämmen. Kurios: Ein heftiger Regenschauer kann die Blüte kurzfristig stoppen, danach aber auch zu einer Art „Pollenexplosion“ führen. Also immer ein Auge aufs Wetter – und auf die Live-Daten oben in der Tabelle.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Sterup

Wer draußen unterwegs ist, profitiert in Sterup oft vom richtigen Timing: Direkt nach Regen oder in den frühen Morgenstunden sind meistens weniger Pollen unterwegs. Spaziergänge in Wäldern oder an Feldrändern besser meiden, wenn die Blüte auf dem Höhepunkt ist – lieber durch den Ort schlendern, wo die Belastung oft niedriger ist. Eine Sonnenbrille hilft, die Augen vor herumwirbelnden Pollen zu schützen. Netter Nebeneffekt: Es sieht auch noch lässig aus!

Auch zu Hause gibt es ein paar Tricks: Nur kurz stoßlüften, am besten dann, wenn wenig Pollen in der Luft sind (oft abends, bei wenig Wind). Wer seine Wäsche draußen trocknet, holt sich oft die Pollen direkt mit rein – also lieber auf den Wäscheständer im Haus ausweichen. Für Allergiker eine echte Erleichterung sind Pollenfilter im Auto und bei Bedarf mobile HEPA-Filter für das Schlafzimmer. Wer es schon ausprobiert hat, weiß: Es kann wirklich einen spürbaren Unterschied machen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Sterup

Die Tabelle weiter oben zeigt dir tagesaktuell, wie es um den aktuellen pollenflug in und um Sterup steht – verlässlicher kannst du kaum planen. Egal ob Wochenende, Arbeitstag oder spontaner Ausflug: Mit unseren Live-Daten weißt du rechtzeitig, welche Blüten gerade aktiv sind und kannst deinen Tag besser darauf abstimmen. Noch mehr Hintergründe und Tipps gibt’s jederzeit auf unserer Startseite pollenflug-heute.de – oder du stöberst direkt weiter im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert, bleib entspannt!