Pollenflug Gemeinde Hoppstädten-Weiersbach heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Hoppstädten-Weiersbach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Hoppstädten-Weiersbach

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Hoppstädten-Weiersbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Hoppstädten-Weiersbach

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Hoppstädten-Weiersbach heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Hoppstädten-Weiersbach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Hoppstädten-Weiersbach

Wer schon einmal im Nahetal unterwegs war, weiß es: Die Gemeinde Hoppstädten-Weiersbach ist umgeben von sattem Grün, kleinen Hügeln und ausgedehnten Wäldern wie dem Nationalpark Hunsrück-Hochwald praktisch vor der Haustür. Diese Mischung aus Wald und offenen Flächen sorgt dafür, dass je nach Windrichtung und Jahreszeit unterschiedliche Pollenarten den Weg in die Ortschaft finden – egal, ob vom Waldrand oder von benachbarten Feldern.

Ein weiteres Detail: Der kleine Fluss Nahe sowie die Nähe zu Wiesen und Bahndämmen sind perfekte Verbreitungswege für viele Pollen. Besonders während windiger Tage werden Pollen durch die Täler regelrecht „herangeschoben“, während in den tieferen Lagen die Konzentration manchmal etwas höher liegen kann. Der Wechsel von sonnigen und feuchten Abschnitten rund um Hoppstädten-Weiersbach sorgt dabei zusätzlich für eine vielseitige Blütenlandschaft – für Allergiker:innen leider im wahrsten Sinne spürbar.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Hoppstädten-Weiersbach

Schon im Februar kann es hier im milden Hunsrück-Vorland losgehen: Hasel und Erle schicken ihre Pollen früh los, manchmal schon wenn noch Raureif auf den Feldern liegt. Die eher geschützten Lagen rund um die Gemeinde lassen die Frühblüher oft schneller „auf Touren kommen“ als anderswo. Wer zu dieser Zeit sensibel reagiert, merkt das besonders morgens beim Gang zum Auto oder beim ersten Spaziergang im Jahr.

Richtig los geht’s dann ab April: Die Birkenblüte erreicht in der Region meist Ende April bis Mai ihren Höhepunkt. Aufgrund der vielen Birken in Wohngebieten und am Ortsrand schlagen die Werte teils ordentlich aus. Wenn dann Mitte Mai die Gräser nachziehen – vor allem an Wegrändern, Wiesen rund um den Campus oder beim alten Bahnhof – erleben viele Betroffene die belastendste Zeit. Selbst im Juni sind die Gräserpollen oft noch präsent, besonders bei warmem und trockenem Wetter ohne viel Regen.

Im Spätsommer und Herbst haben vor allem Beifuß- und Ambrosiapollen ihren großen Auftritt. Gerade an eher „wilden Ecken“ wie ungemähten Wegrändern, Brachen oder entlang der Bahntrasse Richtung Neubrücke blüht das Zeug munter vor sich hin. Ein stürmischer Tag reicht, und die Pollen sind wieder unterwegs – zum Leidwesen vieler Nasen in Hoppstädten-Weiersbach. Dauer und Intensität hängen dabei oft ganz direkt von Wind und Regen ab: Je feuchter, desto kürzer fliegen die Pollen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Hoppstädten-Weiersbach

Echt jetzt, niemand bleibt bei Sonnenschein gerne nur drinnen! Unser Tipp: Wenn’s geht, den Spaziergang nach stärkeren Regenschauern einplanen – dann ist die Pollenkonzentration meist deutlich niedriger. Wer zum Joggen oder Radeln raus will, macht das am besten morgens oder am späten Abend, wenn weniger Pollen in der Luft sind. Für Bonuspunkte an Tagen mit starkem Pollenflug hilft eine große Sonnenbrille: Sie schützt nicht nur die Augen, sondern verweigert auch so manchem Pollen den direkten Weg ins Auge. Und ganz klar: Wer häufig an Parkanlagen, Straßen mit viel Baumbestand (etwa Richtung Schwollbach oder den Campus) unterwegs ist, sollte sich im Hochsommer besser eine windarme Ecke suchen.

Auch zu Hause lässt sich einiges tun. Am besten die Fenster nur kurz stoßlüften – und zwar dann, wenn der Pollenflug eher gering ist (zum Beispiel nach Regen oder spätabends). Wer es ernst meint, kann sich einen HEPA-Filter fürs Schlafzimmer gönnen: Der filtert viele Pollen zuverlässig aus der Luft. Wäsche sollte möglichst nicht draußen zum Trocknen aufgehängt werden, auch wenn’s praktisch wäre – draußen landet schnell mal eine Extraportion Pollen auf dem frischen Shirt. Und falls das Auto viel benutzt wird: Ein Pollenfilter für die Lüftung sorgt für frische Luft im Innenraum.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Hoppstädten-Weiersbach

Unsere Übersicht weiter oben verrät dir tagesfrisch, wie der aktueller pollenflug in Hoppstädten-Weiersbach aussieht – damit du spontan planen kannst, bevor’s vor der Haustür wieder kitzelt. Egal ob du Allergie-Profi bist oder gerade erst merkst, dass dich der Pollenflug betrifft: Wer genau weiß, was draußen los ist, kann sich darauf einstellen. Noch mehr Hintergründe, Alltagstipps und Infos rund um den pollenflug heute findest du auf unserer Startseite oder direkt im informativen Pollen-Ratgeber.