Pollenflug Gemeinde Staudt heute aktuell

Region: Ostwestfalen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Staudt: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Staudt

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Staudt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Staudt

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Staudt heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Staudt

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Staudt

Staudt liegt idyllisch im Westerwaldkreis – ein bisschen wie im Grünen zwischen sanften Hügeln und größeren Waldflächen, die sich rund um das Dorf verteilen. Genau diese Landschaft bringt ihre Eigenheiten beim Pollenflug mit, denn gerade in windgeschützten Lagen „verstecken“ sich Pollen gerne mal und lagern sich eher ab. Der nahe Wald sorgt außerdem dafür, dass im Frühjahr oft besonders viele Baumpollen in der Luft sind, weil Birken, Erlen und Co. hier ganz gute Wachstumsbedingungen finden.

Auch die Höhenlage von Staudt spielt mit hinein – ein paar Meter mehr ü. NN reichen im Westerwald schon, dass die Vegetation manchmal etwas später startet. Der Wind macht, was er will: Mal kommt die Brise mit frischen Pollen vom Feld herüber, an anderen Tagen bleibt die Belastung eher lokal. Wer empfindlich ist, spürt diese Verteilung schnell mit jedem Atemzug, gerade an schönen Frühlingstagen mit viel Sonne.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Staudt

Schon ab Januar/Februar melden sich in Staudt die „Frühstarter“: Hasel und Erle legen oft schon los, manchmal ein paar Wochen vor dem Kalender, wenn der Winter mild war. Nicht wundern, wenn’s mitten im Februar schon mal kitzelt im Hals – geschützte Lagen und das Mikroklima der Region machen’s möglich. Gerade entlang der Waldränder und rund um die kleinen Bäche kann’s mit der Pollenbelastung dann schon ziemlich früh losgehen.

Die Hauptsaison startet im April so richtig durch, wenn Birken, Eschen und später vor allem die Gräser mit voller Kraft blühen. Staudts Wiesen und Wege – auch mal rund ums Sportplatzgelände oder am Friedhof – sind da echte Hotspots, wenn’s um Gräserpollen geht. Warme, trockene Tage im Mai und Juni lassen den aktuellen Pollenflug dann oft rasant ansteigen, besonders wenn’s vorher ordentlich geregnet hat und alles sprießt.

Ab Juli mischen sich immer mehr Spätblüher dazu: Beifuß, manchmal Ambrosia (vor allem entlang der Bahnstrecke oder auf Brachflächen), machen den Spätsommer für Allergiker:innen erneut herausfordernd. Auch Straßengräben und Wegränder sind dann typische Standorte, wo’s nach einem Regenguss nochmal richtig losgehen kann. Erst mit dem ersten Nachtfrost kehrt meist wieder Ruhe für die empfindlichen Nasen ein.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Staudt

Für den Alltag draußen lohnt ein bisschen Timing: Wer kann, dreht seine Gassirunde oder den Feierabendspaziergang am besten gleich nach einem ordentlichen Regen – dann ist die Luft deutlich sauberer. Wenn’s trocken ist, lieber abseits blühender Wiesen und Waldsäume bleiben – es gibt ja in Staudt eh genug schöne Wege durchs Dorf. Sonnenbrille aufsetzen hilft übrigens nicht nur gegen Sonnenstrahlen, sondern hält auch ein paar Pollen von den Augen fern. Und nach dem Nachhausekommen: Jacke und Schuhe direkt im Flur lassen, nie mit ins Schlafzimmer nehmen!

Auch drinnen kann man Einiges tun, um sich das Leben angenehmer zu machen. Zum Beispiel: Stoßlüften am besten frühmorgens oder spätabends, denn tagsüber sind die Pollenkonzentrationen meist am höchsten. Wer empfindlich reagiert, kann einen Luftreiniger mit HEPA-Filter aufstellen – die kosten inzwischen nicht mehr die Welt und filtern auch feine Pollen aus der Luft. Generell gilt: Wäsche nicht draußen aufhängen, gerade zur Hauptblütezeit, sonst schlafen die Pollen gleich mit im Bett. Wer häufig Auto fährt, sollte außerdem prüfen, ob der Pollenfilter noch OK ist – der Wechsel macht wirklich einen Unterschied.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Staudt

Die Pollenflug-Tabelle oben zeigt dir tagesaktuell, was in Staudt gerade in der Luft liegt – damit du dich nicht überraschen lassen musst. Dank unserer Live-Daten bekommst du den besten Überblick über den pollenflug aktuell hier vor Ort und kannst den Tag entspannter angehen. Noch mehr Tricks, hilfreiche Infos und persönliche Erfahrungsberichte findest du jederzeit auf unserer Startseite und im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Bleib informiert, bleib entspannt – wir halten dich auf dem Laufenden!