Pollenflug Gemeinde Breitenau heute aktuell
Region: Ostwestfalen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Breitenau ist am heutigen 28.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Breitenau
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Breitenau in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Breitenau
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz
Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Breitenau
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Breitenau
Wer in Breitenau lebt, kennt die typisch ländliche Kulisse direkt im schönen Westerwald. Die weiten Felder und Mischwälder ringsum sorgen für reichlich Pollen-Nachschub, sobald die Pflanzen loslegen. Der nahegelegene Eisenbach und kleinere Bachtäler bringen feuchte Luft, was manchmal zu einer längeren Blüte bei manchen Pflanzen führen kann – für Allergiker:innen leider oft kein Grund zur Freude.
Spannend ist auch: Die offenen Höhenzüge rund um Breitenau lassen Winde meist ungebremst durchziehen. Das bedeutet, dass Pollen aus den umliegenden Regionen per „Luftpost“ leicht nach Breitenau getragen werden können und sich dort verteilen. Im Gegensatz dazu gibt es in tiefer liegenden, geschützten Lagen oft etwas geringere Konzentrationen – aber auf den Hügeln (z. B. rund um die Ortsteile) ist die Belastung schnell mal spürbar höher.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Breitenau
Das Pollenjahr startet hier manchmal schon überraschend früh: Warme Westwinde und das recht milde Mikroklima im Talbereich sorgen häufig dafür, dass Hasel und Erle schon ab Januar oder Februar aktiv werden. Das bedeutet: Während der Schnee andernorts noch liegt, sind in Breitenau die ersten Frühblüher schon am Werk. Wer darauf sensibel reagiert, merkt das sofort – vor allem bei längeren Trockenphasen zu Jahresbeginn.
Ab April kommt die Hauptsaison so richtig in Fahrt. Birken sind echte Platzhirsche unter den Baum-Allergenen und wachsen oft am Ortsrand oder in kleinen Hainen rund um den Ort. Auch die Gräser legen bald los und machen besonders Spaziergänge auf Feldwegen und Wiesen herausfordernd, da dort die Konzentrationen am höchsten sind. Wenn es trocken und windig ist, fliegen die Pollen besonders weit, während ein ordentlicher Regenguss zwischendurch meist kurze Entlastung bringt.
Im Spätsommer und Herbst übernehmen dann die Kräuter wie Beifuß und Ambrosia das Zepter. Die gedeihen gerne an Wegesrändern, Bahndämmen oder auf brachliegenden Flächen – also an Orten, die man beim Spaziergang vielleicht unwissentlich streift. Typisch sind in dieser Zeit wechselnde Belastungen, abhängig von Regenfällen und der Temperatur, aber auch Stadtfeste und Erntearbeiten wirbeln zusätzlich Pollen auf, die sonst eher unbemerkt geblieben wären.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Breitenau
Wer seine Outdoor-Aktivitäten in Breitenau besser genießen möchte, sollte ein kleines Wetter- und Pollenradar im Hinterkopf haben: Am besten nach einem ordentlichen Regenschauer rausgehen – dann ist die Luft klarer und Pollen werden weniger aufgewirbelt. Wenn’s sehr windig und sonnig ist, sind Spaziergänge durch Wiesen oder entlang von Feldern eher ungünstig. Hilfreich kann auch eine große Sonnenbrille sein, die verhindert, dass die Pollen direkt ins Auge geraten. Und warum nicht mal die kleinen, verschlungenen Wege durchs Dorf nutzen, statt über die offenen Felder zu ziehen?
Innen hilft ein bisschen Konsequenz: Die Fenster am besten morgens oder nach einem kräftigen Regenschauer lüften, wenn die Belastung geringer ist. Wer kann, setzt auf einen HEPA-Filter im Schlafzimmer – zur Not tut’s auch ein gutes Pollenschutzgitter am Fenster. Kleidung, mit der man draußen unterwegs war, direkt wechseln und nicht im Schlafzimmer lagern. Und für Autofahrer:innen in Breitenau: Der Einbau eines Pollenfilters lohnt sich, vor allem, wenn auf dem Heimweg die Felder oder Straßen voller Gräser stehen. Trockene Bettwäsche gehört lieber drinnen auf die Leine statt nach draußen – auch wenn das Duftversprechen noch so verlockend ist.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Breitenau
Die Pollenflug-Tabelle hier auf der Seite zeigt dir auf einen Blick den aktuellen pollenflug in Gemeinde Breitenau – frisch für dich zusammengestellt. So bist du immer einen Schritt voraus und weißt, was draußen los ist, bevor du das Haus verlässt. Falls du noch mehr zu Symptomen, Schutz oder Behandlung wissen möchtest: Schau gleich mal auf unserer Startseite vorbei oder entdecke unseren Pollen-Ratgeber mit vielen weiteren Tipps rund um das Thema Pollenallergie.