Pollenflug Gemeinde Sprendlingen heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Sprendlingen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Sprendlingen

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Sprendlingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Sprendlingen

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Sprendlingen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Sprendlingen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Sprendlingen

Sprendlingen liegt mitten im fruchtbaren Rheinhessen – und das merkt man spätestens, wenn der Frühling Einzug hält: Die offenen Landschaften rund um die Gemeinde sind von Feldern, Weinbergen und kleinen Wäldchen geprägt. Gerade die Nähe zum Selztal sowie zu weiten Ackerflächen sorgt dafür, dass Pollen hier manchmal besonders leicht transportiert und verteilt werden. Wer schon mal an einem windigen Tag die Nase voll hatte, weiß: Hier pustet der Wind ganz schön durchs Land.

Gleichzeitig schützen Baumgruppen am Ortsrand zwar punktuell vor zuviel Pollen, aber sie können auch dazu führen, dass sich Pollen regelrecht sammeln – besonders bei Windstille oder an heißen Tagen, wenn die typische Wärmeinsel im Ortskern entsteht. Kurzum: In Sprendlingen mischt sich das Landleben mit den Einflüssen der Region auf die Pollenkonzentration – das spüren Allergiker:innen oft zuerst an den Augen oder am Kribbeln in der Nase.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Sprendlingen

Das Jahr beginnt für Allergiker:innen oft schon früh: Hasel- und Erlenpollen starten in Sprendlingen mitunter ab Januar, wenn das Wetter mild bleibt. Durch das leicht wärmere Mikroklima in den Tal- und Hanglagen geht’s also manchmal eher los als gedacht – ein paar Sonnenstrahlen reichen und schon blüht’s. Da hilft dann manchmal nur noch: Taschentücher griffbereit halten.

Zur Hauptblütezeit im Frühling und Frühsommer haben besonders Birken und verschiedene Gräser Hochsaison. Die Parks und die vielen Wegränder, die das Dorf und die Feldmark säumen, sind dann prall gefüllt mit Pollen. Wer an beliebten Spazierwegen wie an der Selz unterwegs ist, trifft hier oft auf erhöhte Belastung. Je nach Wetter – viel Wind und wenig Regen – schwirren die Pollenkörner weiter und länger durch die Luft als einem lieb ist.

Ab Spätsommer ist in Sprendlingen vor allem Beifußpollen ein Thema – klein, leicht und gemein für empfindliche Nasen. Man findet die Pflanze oft an Straßenrändern, ungenutzten Flächen und den alten Bahngleisen. Ambrosia hält sich glücklicherweise noch zurück, aber auch hier heißt es: Augen offenhalten. Hitze und Trockenheit können die Saison für Spätblüher nochmal verlängern.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Sprendlingen

Morgens noch schnell eine Runde durchs Dorf joggen oder die Einkäufe machen – und schon juckt die Nase? Im Frühling und Sommer empfiehlt es sich, Spaziergänge oder Sport lieber nach einem Regenschauer einzuplanen. Nachmittags, wenn die Pollenbelastung meist am geringsten ist, lässt sich die Bank auf dem Dorfplatz auch viel entspannter genießen. Wer empfindlich reagiert, sollte Sonnenbrille und Kappe als Standardausstattung dabei haben. Und vor allem: an trockenen, windigen Tagen besser nicht direkt neben den Feldern entlanglaufen – der Sprendlinger Wind bringt sonst alles mit, was so fliegt.

Zuhause hilft es, regelmäßig zu lüften – am besten kurz, aber kräftig, und möglichst nicht in den frühen Morgenstunden, wenn die Pollenbelastung draußen am höchsten ist. Ein Pollenfilter im Schlafzimmer oder im Auto kann wahre Wunder wirken. Wer die Wäsche aufhängt, sollte sie drinnen oder im Keller trocknen – sonst sammeln sich die Pollen direkt wieder in euren Handtüchern. Das gilt besonders für die Frühlingsmonate, wenn draußen auf einmal alles gelb blüht.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Sprendlingen

Ob morgens vor der Arbeit oder spontan am Wochenende: Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Gemeinde Sprendlingen – und zwar tagfrisch und ganz auf deine Region zugeschnitten. So siehst du auf einen Blick, wann du draußen durchatmen kannst oder lieber auf Nummer sicher gehst. Noch mehr Tipps für den Alltag und alles, was du zum pollenflug heute wissen solltest, findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Schau gern öfter mal rein!