Pollenflug Gemeinde Spall heute aktuell
Region: Rhein-Main |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Spall: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Spall
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Spall in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Spall
Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz
Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Spall
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Spall
Wer in Spall zuhause ist, kennt die Besonderheiten der Landschaft: Der kleine Ort im Soonwald gehört zu den eher waldreichen Ecken von Rheinland-Pfalz. Die vielen Buchen, Kiefern und Mischwälder rundum haben Einfluss darauf, welche und wie viele Pollen sich in der Luft befinden – besonders im Frühjahr, wenn die Bäume in Schwung kommen. Die hügelige Lage sorgt außerdem dafür, dass Pollen je nach Windrichtung mal länger in den Senken verweilen oder aus Nachbargemeinden herüberwehen.
Nach ausgiebigen Regenschauern ist die Luft meist angenehm klar. Allerdings kann es an trockenen, warmen Tagen recht flott gehen, dass mit auffrischendem Wind die Pollenkonzentration in den Straßen von Spall schlagartig zunimmt. Wer Richtung Felder oder Waldrand unterwegs ist, spürt das oft stärker als mitten im Ort. Auch kleine Bachläufe oder offene Wiesen erleichtern es den Pollen, sich hier und da zu verteilen. Im großen Ganzen bietet Spall eine reizvolle, aber eben nicht ganz pollenarme Naturkulisse.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Spall
Im Jahr geht’s in Spall oft schon im Februar los: Hasel und Erle blühen mit etwas Glück früher als in kühleren Flachlandregionen, vor allem an windgeschützten Waldrändern oder sonnigen Südhängen. Die milden Winter der letzten Jahre haben dafür gesorgt, dass Frühblüher zum Teil schon erscheinen, während der Frost noch kurz zurückkehrt. Da kommt man mit Niesen und Schniefen kaum nach – Allergiker:innen sind gewarnt!
Im April und Mai wird die Sache dann richtig spannend. Die Birken zeigen, was sie können, besonders rund um Schulen, Spielplätze und entlang von Straßenrändern. Wer auf dem Rad oder zu Fuß unterwegs ist, merkt schnell: Die Pollenbelastung klettert ordentlich nach oben. Ab Juni machen sich die Gräser bemerkbar, und das zieht sich bis in den Juli – typische Gräser-Hotspots sind offenen Wiesenstreifen, Feldwege und manchmal sogar der eigene Garten. Während trockener Hitzeperioden bleibt der Pollenflug relativ hoch, erst starker Regen bremst die Touren der Flugpollen.
Mit dem Spätsommer stehen dann Beifuß und Ambrosia in den Startlöchern. Diese „Spätblüher“ findest du in Spall häufig an Wegrändern, Brachflächen oder sogar in kleineren Gartenanlagen. Vor allem Ambrosia kann Allergiker:innen ordentlich zusetzen, auch wenn sie bisher nicht ganz so verbreitet ist wie im Osten Deutschlands. Bahndämme und ungemähte Verkehrsinseln sind dafür besonders berüchtigt. Ein wacher Blick lohnt sich also auch bis in den September hinein, Regen bringt hier kurzfristig Entlastung.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Spall
Im Freien gilt: Spaziergänge oder Joggingrunden am besten nach einem Regenschauer einplanen – da ist die Luft meist wirklich sauber, und die Pollen sind „abgewaschen“. Besonders am frühen Morgen oder abends, wenn die Pollenbelastung tendenziell niedriger ist, lassen sich die Wege rund um den Soonwald besser genießen. Wer kann, meidet in der Hauptsaison große Wiesen oder den Waldrand direkt, denn hier setzen sich Birken- und Gräserpollen gern mal extra fest. Eine Sonnenbrille hilft, die Augen ein Stück weit vor herumfliegenden Pollen zu schützen.
Für drinnen gibt es einfache Tricks: Stoßlüften empfiehlt sich vor allem nach Regenphasen oder in den späten Abendstunden, wenn draußen weniger Pollen unterwegs sind. Auf das Trocknen der Wäsche im Freien sollte während der Hauptblüte weitestgehend verzichtet werden – so kommt weniger direkt ins Schlafzimmer. Ein Tipp für Autofahrer:innen: Ein Pollenfilter in der Lüftung macht die Fahrt deutlich angenehmer. Wer empfindlich ist, kann auch über einen kleinen HEPA-Filter fürs Schlafzimmer nachdenken – das wird in Spall übrigens immer beliebter.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Spall
Ob du spontan zum Picknick an den Waldrand möchtest oder endlich wieder durch den Ort joggst – unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug für Spall, quasi in Echtzeit. So kannst du deinen Tag besser planen und bist nicht mehr auf Vermutungen angewiesen, sondern auf tagesaktuelle Daten. Mehr praktische Tipps sowie regionale Hintergrundinfos zum pollenflug heute findest du auf unserer Startseite und im umfassenden Pollen-Ratgeber. So bist du rund um Spall immer auf der sicheren Seite – und weißt, was draußen gerade wirklich los ist.