Pollenflug Gemeinde Sörgenloch heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Sörgenloch ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Sörgenloch

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Gering-mittel
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Sörgenloch in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Sörgenloch

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Sörgenloch heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Sörgenloch

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Sörgenloch

Wer hier in Sörgenloch wohnt oder mal spazieren war, kennt es: Das kleine Örtchen liegt eingebettet zwischen sanften Weinbergen, Feldern und zahllosen Obstbäumen – typisch Rheinhessen eben! Direkt im Nordosten dehnt sich das Selztal aus und bringt mit seinen offenen Flächen ordentlich Bewegung in die Luft. Das bedeutet: Wenn der Wind aus der richtigen Richtung weht, können Pollen von weit her quasi „herbei geweht“ werden und nicht nur aus unseren eigenen Wäldern und Gärten stammen.

Gleichzeitig sorgt die ländliche Umgebung rund um Sörgenloch aber auch dafür, dass sich Pollenwolken gar nicht so selten ganz lokal anreichern können. Besonders morgens und abends, wenn die Luft still steht und die Felder „ausdünsten“, merken Allergiker:innen die Belastung manchmal besonders stark. In Tälern wie dem Selztal bleibt die Luft zudem gern mal hängen – dann sammeln sich Hasel oder Gräserpollen besonders. Wer hier empfindlich ist, kennt die jährliche Frotzelei: „Heute wieder Nies-Chor im Dorf?“

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Sörgenloch

Kaum ist der Jahreswechsel vorbei und die Weinreben noch im Winterschlaf, beginnt das muntere Fliegen: Dank dem milden Klima in Rheinhessen starten Hasel und Erle in Sörgenloch manchmal schon Ende Januar oder Anfang Februar so richtig durch. Die ersten warmen Sonnenstrahlen reichen, dann schweben die Frühblüher-Pollen durch die Luft – noch bevor viele überhaupt an den Frühling denken. Ein echter Frühstart für Nase und Augen!

Ab März dreht die Natur dann auf: Die Birke legt nach und hat besonders im April und Mai ihre Hochsaison – vor allem auf den vielen Streuobstwiesen und kleinen Wäldchen in und um Sörgenloch merkt man das „Grummeln“ der Allergie. Spätestens im Mai übernehmen Gräserpollen das Kommando – die Wiesen rund ums Dorf sind dann Hotspot, aber auch am alten Bahndamm flirren die Pollen. Je nach Jahr verschiebt sich der Höhepunkt ein wenig, je nachdem wie feucht oder trocken der Frühling ausfällt.

Im Spätsommer, wenn die Landwirte das Getreide reinholen und auf den Feldern nicht mehr viel blüht, übernehmen die Kräuterpollen das Zepter: Besonders Beifuß und stellenweise Ambrosia machen Allergiker:innen jetzt zu schaffen. Typisch: Sie wachsen gern an Straßenrändern oder ungenutzten Flächen, gerne auch mal am Ortsrand oder entlang der Selz. Nach ordentlichem Regen gibt´s meist kurze Erleichterung, während trockene, warme Wochen die „letzte Welle“ noch mal ordentlich anschieben können.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Sörgenloch

Wer in Sörgenloch unterwegs ist und Heuschnupfen hat, kommt fast nicht drum herum, manchmal ein bisschen zu tricksen: Nach einem schönen Regenschauer sind die Pollenkonzentrationen draußen oft am geringsten – ideal für eine Runde durchs Dorf. Parks und große Wiesen besser meiden, wenn gerade Birke oder Gräser blühen. Eine Sonnenbrille (oder auch mal eine leichte Kappe) schützt die Augen zusätzlich vor fliegendem Blütenstaub. Tipp für Fahrradfahrer:innen: Lieber mal den Feldweg durch die Weinreben wählen anstatt quer über frisch gemähte Wiesen!

Für drinnen gilt: Wer vor dem Schlafengehen einmal kurz Haare wäscht und die Straßenkleidung nicht im Schlafzimmer lagert, hält sich einen Teil der Pollen direkt vom Bett fern. Lüften am besten morgens oder spätabends, wenn die Pollenbelastung niedriger ist – und wenn’s wirklich heftig ist, leisten HEPA-Filter im Schlafzimmer und Wohnzimmer manchmal wahre Wunder. Wer ein Auto hat, sollte auf einen guten Pollenfilter achten und hin und wieder die Fußmatten ausklopfen – manchmal sammelt sich da mehr, als man denkt!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Sörgenloch

In unserer Übersicht oben findest du den aktuellen Pollenflug für Sörgenloch – ganz ohne Ratespielchen. Schau einfach regelmäßig auf pollenflug-heute.de vorbei und prüfe, was dich heute draußen erwartet – so lässt sich der Alltag deutlich besser planen. Noch mehr Experten-Tipps und Hintergründe zum Thema Allergie findest du übrigens im Pollen-Ratgeber. Damit bleibst du nicht nur informiert, sondern kannst dem Pollenflug in Sörgenloch ganz entspannt begegnen!