Pollenflug Gemeinde Sönnebüll heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Sönnebüll: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Sönnebüll

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Sönnebüll in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Sönnebüll

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Sönnebüll heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Sönnebüll

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Sönnebüll

Sönnebüll liegt mitten im flachen Nordfriesland – Felder soweit das Auge reicht, drum herum jede Menge Wiesen und kleinere Wälder. Diese offene Landschaft sorgt dafür, dass der Wind hier ordentlich „durchpusten“ kann. Und weil Sönnebüll nicht weit von den Nordseeküsten entfernt ist, bringt die frische Brise manchmal auch Pollen von weiter her mit. Mit anderen Worten: Wer hier lebt, spürt die Auswirkungen des Windes auf die Pollenkonzentration ziemlich deutlich.

Besonders auffällig: Die wenigen Baumgruppen und Knicks rund um das Dorf bieten zwar Schutz vor Sturm, sammeln aber auch Pollen wie kleine „Polster“. Bei windigen Tagen könnten sich die Pollen aus den umliegenden Bereichen ziemlich gleichmäßig verteilen – eine echte Herausforderung für pollenempfindliche Menschen. Die Feuchtigkeit aus der Marschnähe spielt teilweise mit rein: Nach nassen Tagen ist die Belastung oft niedriger, da die Pollen nicht so gut in der Luft schweben.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Sönnebüll

Im frühen Frühjahr geht’s meist schon los: Hasel und Erle lassen in Sönnebüll oft besonders zeitig ihre Pollen fliegen, vor allem wenn ein milder Winter das Mikroklima beeinflusst. Die ersten warmen Tage Januar oder Februar reichen manchmal aus – und prompt ist die Nase dicht. Die geschützten Lagen in kleinen Waldstücken oder die Knicks rund um die Felder sind dabei beliebte Brutstätten für die Frühblüher.

Sobald April und Mai ins Land ziehen, sind Birken in voller Blüte. Die Birken am Dorfrand oder entlang kleiner Wege sind richtige „Pollen-Schleudern“. Und auch die Gräser geben ab Mai/Juni so richtig Gas – auf den weitläufigen Wiesen rund um Sönnebüll kann die Konzentration dann rasant steigen. Besonders an sonnigen, windigen Tagen schwirren die Gräserpollen in Massen umher. Wer allergisch ist, spürt das sofort – draußen wie drinnen.

Gegen Spätsommer, wenn der Raps schon verblüht ist, übernehmen Beifuß und manchmal auch Ambrosia das Feld. Vor allem entlang von Straßen, Feldwegen und auf Brachflächen – wo das Unkraut kaum gestört wird – finden diese Kräuter ideale Bedingungen. An warmen, trockenen Tagen im August und September kann das nochmal zu heftiger Belastung führen. Zusätzlicher Tipp: Nach Regenfällen sind die Pollen erstmal „aus der Luft gespült“, was kurze Erholung verschafft.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Sönnebüll

Spaziergänge machen in und um Sönnebüll natürlich Spaß – optimalerweise direkt nach Regenschauern oder abends, wenn der Pollenflug nachlässt. Wer Rad fährt, setzt am besten auf eine Sonnenbrille und meidet gerade während der Hochsaison die Straßen entlang der Felder. Bei starkem Wind ist es ratsam, eher in geschützten Ecken oder durch den Ortskern zu laufen, wo weniger Pollen herumwirbeln. Und: Pollenallergiker schwören in der Region oft auf eine Mütze oder Basecap, damit sich nichts in die Haare verirrt.

Zuhause helfen ganz praktische Tricks: Wenn gelüftet wird, dann am besten früh morgens oder nach einem Regenguss – dann ist die Pollenbelastung draußen am niedrigsten. Ein Luftreiniger (mit HEPA-Filter) macht zusätzlich einen guten Job. Wichtig auch: Kleidung nicht zum Trocknen rausstellen, sondern drinnen aufhängen, sonst bringt man sich die Pollen direkt in die Bude. Und wer mit dem Auto unterwegs ist, sollte kontrollieren, dass der Pollenfilter regelmäßig gewechselt wird – sonst flattern die „Störenfriede“ durch die Lüftung direkt ins Fahrzeug.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Sönnebüll

Praktisch für alle in und um Sönnebüll: Die Übersicht hier oben versorgt dich mit den aktuellen pollenflug-Daten – so weißt du ganz genau, wie es um die Pollenlage heute steht. Unser Service auf pollenflug-heute.de hält dich laufend up to date, damit du deinen Alltag besser planen kannst. Für alle, die noch mehr wissen oder gezielte Tipps suchen: Im Pollen-Ratgeber findest du viele Infos rund ums Thema Allergie, von lokalen Besonderheiten bis zu individuellen Strategien.