Pollenflug Brake (Unterweser) heute aktuell

Region: Mecklenburg-Vorpommern |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Brake (Unterweser) ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Brake (Unterweser)

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Brake (Unterweser) in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Brake (Unterweser)

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Brake (Unterweser) heute

Wissenswertes für Allergiker in Brake (Unterweser)

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Brake (Unterweser)

Brake (Unterweser) liegt mitten im nordwestlichen Niedersachsen, direkt an der Unterweser. Die Nähe zum Fluss sorgt dabei nicht nur für eine frische Brise, sondern beeinflusst auch, wie und wohin sich Pollen verteilen. Gerade im Frühling können Winde entlang des Flusslaufs jede Menge Blütenstaub in die Stadt schicken – selbst Pollen von weiter entfernten Pflanzen machen dann einen "Zwischenstopp" in Brake.

Dazu kommen die vielen Grünflächen, kleine Parks und die flache Landschaft drumherum. Über offene Felder und die Marsch weht der Wind Pollen meist ungehindert in die Siedlungsbereiche. Richtige Pollenschutzbarrieren wie dichte Wälder fehlen an vielen Stellen, was die Belastung in einzelnen Straßenzügen ganz schön in die Höhe treiben kann. Wer die Nase also etwas öfter kitzeln spürt, wohnt womöglich genau in einem dieser Pollen-Hotspots.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Brake (Unterweser)

Sobald der Winter in Norddeutschland die Segel streicht, legen Hasel und Erle als echte Frühblüher los – oft schon im Februar, manchmal sogar im Januar. Durch das maritime Klima rund um Brake startet die Saison hier gerne ein bisschen eher als im Landesinneren. Für viele Allergiker fühlt sich der Frühling also an der Weser doppelt lang an.

Ab April bis weit in den Juni hinein haben dann vor allem Birke und verschiedene Gräser ihren Auftritt. Die Birken wachsen hier sowohl entlang großer Straßen wie auch in alten Vorgärten – man kommt also kaum aus. Bei trockenen, windigen Tagen wird der aktueller pollenflug in Brake besonders spürbar. Gräserpolen sind oft bei Spaziergängen an Feldwegen, im Freizeitpark Harriersand oder auf dem Deich präsent. Wer weiß, wo sich die Hotspots verbergen, kann manchmal gezielt ausweichen.

Wenn es Richtung Spätsommer geht, übernehmen Pflanzen wie Beifuß oder Ambrosia das Pollen-Ruder. Die stehen hier gerne mal an Bahndämmen, Straßenrändern oder auf ungemähten Grünstreifen. Kurze Regenschauer geben dann meist eine kleine Erholungspause, bevor bei warmem Wetter die Belastung wieder hochschnellt – damit bleibt es für Allergiker bis in den September hinein spannend.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Brake (Unterweser)

Wer in Brake unterwegs ist, kann ein paar Tricks nutzen, um den Tag trotz Pollenbesuch gut rumzubekommen. Gönn deiner Nase eine Pause mit Spaziergängen kurz nach dem Regen – der wäscht die Luft ordentlich durch. Besonders die Parkanlagen oder direkt am Weserdeich können bei trockenem Wetter aber zur Pollenarena werden. Sonnenbrille und, wenn's richtig schlimm ist, sogar eine leichte Maske schützen dich nicht nur vor Staub, sondern auch vor dem allgegenwärtigen Blütenzauber.

Zu Hause lohnt sich regelmäßiges Lüften – am besten morgens und abends, wenn die Pollenkonzentration draußen niedriger ist. Wer kann, setzt am Fenster oder im Lüftungssystem auf einen HEPA-Filter. Bettwäsche und Kleidung bringen draußen schnell Pollen mit und sollten daher lieber drinnen getrocknet werden. Falls das Auto länger draußen parkt: Auch hier hilft ein moderner Pollenfilter in der Lüftung, um den Blütenstaub draußen zu halten.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Brake (Unterweser)

Ob du schnell zum Bäcker sprintest, die Kinder rauslässt oder den Wocheneinkauf planst: Unsere Übersicht oben zeigt dir tagesaktuell den pollenflug heute in Brake (Unterweser). Damit weißt du direkt, mit welchen Blütenstürmen du draußen rechnen musst. Wer noch mehr Hintergrundwissen oder Alltagshilfen sucht, schaut am besten mal auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei – oder klickt sich direkt in den Pollen-Ratgeber für clevere Tipps und praktische Infos.