Pollenflug Gemeinde Auetal heute aktuell

Region: Westl. Niedersachsen/Bremen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Auetal ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Graeser tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Auetal

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Auetal in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Auetal

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.
Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Auetal heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Auetal

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Auetal

Die Gemeinde Auetal liegt eingebettet zwischen den grünen Hügeln des Weserberglands und dem Fluss Aue. Diese Mischung aus leicht erhöhten Lagen, schattigen Wäldern und weiten, offenen Flächen bringt ihre eigenen Besonderheiten für den Pollenflug mit. Besonders auffällig: Täler wie das Auetal können die Pollenkonzentration teilweise „sammeln“, weil Pollen bei Windstille weniger gut abziehen – besonders an warmen, windarmen Tagen merkt man das deutlich.

Großflächige Wälder schützen manche Ortsteile zwar kurzzeitig vor direktem Pollenanflug, doch gleichzeitig gibt’s in und am Wald oft eine gehörige Eigenproduktion – zum Beispiel durch Birkenbestände. Wenn dann noch trockene Ostwinde über angrenzende Felder wehen, kann der Pollen nach starken Blühphasen regelrecht ins Dorf geweht werden. Wer in Auetal wohnt, kennt das: Mal sind’s die Birke in der Nachbarschaft, mal treibt der Wind Pollen vom Acker oder Flussufer mit sich.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Auetal

Kaum ist der Winter vorbei, blühen in Auetal meist schon Hasel und Erle auf. Durch das eher milde Mikroklima in den geschützten Tälern kann’s durchaus sein, dass die ersten Pollen hier schon im Februar oder sogar Ende Januar ankommen. Wer empfindlich auf Frühblüher reagiert, sollte also nicht warten, bis offiziell Frühlingsbeginn ist – sondern die ersten milden Tage aufmerksam beobachten.

Im April und Mai schwingt sich die Birke richtig ein. Die Bäume fühlen sich entlang der Aue und in Parkanlagen besonders wohl – das spüren Allergiker:innen meist sofort. Auch Wiesen rund um die Ortschaften, etwa in Rehren oder Escher, sind während der Gräserblüte zwischen Mai und Juli wahre Pollen-Hotspots. Eine Regenperiode zwischendrin kann zwar kurzfristig für Erleichterung sorgen, hebt aber bei steigenden Temperaturen die Konzentration umso mehr, sobald die Sonne wieder zurück ist.

Wenn der Sommer schon in Richtung Spätsommer geht, startet die Zeit von Beifuß und – in manchen Jahren – der Ambrosia. Gerade an Straßenrändern, auf Brachflächen oder an Bahndämmen, etwa entlang der Trassen nach Rinteln, tauchen diese Kräuter verstärkt auf. Ihre Pollen können mit starkem Wind auch in die etwas abgelegeneren Wohngebiete getragen werden. Da hilft dann tatsächlich nur: tagesaktuell die Belastung überprüfen und gegebenenfalls anpassen, wie viel man draußen unterwegs ist.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Auetal

Wenn draußen viel fliegt und die Nase juckt, lässt sich der Alltag trotzdem meistern – mit ein paar simplen Kniffen. Wer in Auetal unterwegs ist, fährt zum Beispiel an Tagen nach einem ordentlichen Regenschauer am besten: Dann ist die Luft kurzfristig fast pollenfrei und der Spaziergang auf den Feldwegen macht sogar Allergikern Freude. Parks und Waldränder dagegen – besonders zur Birkenblüte – sollte man zu Spitzenzeiten lieber meiden. Und für alle, für die’s geht: Eine Sonnenbrille hält nicht nur die Sonne fern, sondern filtert auch einen guten Teil der Pollen aus den Augen.

Zuhause ist etwas Planung gefragt. Morgens und spät abends, wenn der Pollenflug am niedrigsten ist, ist die beste Zeit zum Lüften. Fenster über Mittag am besten schließen, vor allem an windigen Tagen! Wer kann, setzt auf einen Pollenfilter für’s Auto oder für den Staubsauger. Wäsche sollte drinnen trocknen, auch wenn’s draußen schneller ginge – so bleiben die frisch gewaschenen Sachen wirklich pollenfrei. Und noch ein Tipp, der oft unterschätzt wird: Abendliches Haarewaschen entfernt Pollen, die sich tagsüber festgesetzt haben.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Auetal

Unsere Übersicht oben zeigt dir genau, wie der aktueller Pollenflug heute in Auetal aussieht – abgestimmt auf lokale Bedingungen, tagesaktuell und kompakt. So siehst du mit einem Klick, was gerade in deiner Umgebung unterwegs ist. Wenn du dich schlau machen oder tiefer einlesen willst: Mehr zu Pollenallergie, Tipps und regionalen Besonderheiten gibt’s auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und hol dir deine Lebensqualität zurück!