Pollenflug Gemeinde Sengerich heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Sengerich: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Sengerich

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Sengerich in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Sengerich

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Sengerich heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Sengerich

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Sengerich

Zwischen sanften Hügeln und jeder Menge Waldflächen – das ist typisch für Gemeinde Sengerich im Herzen von Rheinland-Pfalz. Gerade die umgebenden Wälder bringen hier eine Besonderheit mit: Bäume wie Birke oder Erle sind nämlich echte Pollenproduzenten. Je nach Windrichtung und Wetterlage können sich die Pollen über die Hügellandschaft verteilen oder manchmal auch in geschützten Tallagen „stauen“. An windstillen Tagen kommt’s dort oft zu einer höheren Pollenkonzentration als im offenen Gelände.

Ein weiterer Punkt: Die Nähe zu kleineren Flussläufen und Feuchtgebieten rund um Sengerich wirkt wie ein leichter Puffer, da Feuchte den Pollenflug etwas bremsen kann. Aber sobald der Wind aus südlicher Richtung bläst, schafft er auch Pollen von weiter entfernten Feldern heran. Auch Straßen und viel befahrene Wege im Umland begünstigen, dass zum Beispiel Kräuterpollen wie Beifuß sich längere Zeit halten. Viele merken: Je nach Wetter geht die Belastung hier in Sengerich mal rauf und mal runter.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Sengerich

Schneller als man denkt, gibt es im Frühling die ersten Allergieanzeichen: Bereits ab Februar oder sogar schon im Januar, wenn der Winter in Sengerich mild ist, legen Hasel und Erle mit ihrer Blüte los. Das spezielle Mikroklima zwischen den geschützten Hügeln kann die Saison auf jeden Fall vorziehen. Allergiker:innen sollten ab dem ersten Sonnenschein die Nase wachsam heben!

Die Hauptsaison startet dann meistens ab April: Die Birke ist jetzt der Star am Pollenhimmel – und wer in der Nähe der vielen Waldränder oder in den kleinen Siedlungsgassen wohnt, weiß oft schon, was das heißt. Ab Mai geht’s mit den Gräsern so richtig los. Besonders in den Wiesen rund um Sengerich und an Wegrändern wirbeln sie kräftig durch die Luft. Windige Tage lassen die Pollenbelastung schnell steigen, während nach längeren Regenfällen mal kurz aufgeatmet werden darf.

Im Spätsommer melden sich dann die Spätblüher wie Beifuß, Ambrosia oder Wegerich. Die sprießen gerne an Straßenrändern, auf Brachflächen und entlang von Bahndämmen – Orte, an denen man sie vielleicht schnell übersieht. Wer empfindlich ist, sollte gerade im August und September auf die Blütezeit dieser Kräuter achten. Der Wechsel von warmen Tagen und kühlen Nächten verlängert die Saison inzwischen oft bis in den Frühherbst hinein.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Sengerich

Draußen unterwegs in Sengerich? Wer allergisch ist, sollte Spaziergänge idealerweise ans Tagesende oder nach einem kräftigen Regenschauer legen – dann sind deutlich weniger Pollen in der Luft. In den Parks oder am Waldrand ist’s oft besonders „staubig“ zur Hauptsaison. Eine Sonnenbrille kann helfen, die Augen zu schützen, und bei Fahrradtouren sorgt vielleicht sogar ein Buff-Schal vor Mund und Nase für weniger Beschwerden. Tipp für Pendler:innen: Nach Möglichkeit beim Auto die Klimaanlage auf Umluft stellen, damit keine Pollen von außen reinkommen.

Daheim heißt’s: Fenster morgens oder nach Regenzeiten für kurze Zeit öffnen – dann ist die Luft am saubersten. Wer’s ganz gründlich möchte, kann mit einem HEPA-Filter die Innenraumluft verbessern. Und: Die getragene Kleidung lieber im Bad als im Schlafzimmer ablegen, denn dort sammeln sich Pollen in Fasern. Bettwäsche öfter waschen, und falls möglich, die Wäsche nicht im Garten oder auf dem Balkon trocknen – so bleibt der Schlafbereich pollenarm. Für Allergiker ein kleiner, aber feiner Unterschied!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Sengerich

Mit einem Blick auf unsere Übersicht oben weißt du auf einen Schlag, wie der pollenflug heute in Gemeinde Sengerich aussieht. Unsere Tabelle liefert dir tagesaktuelle Pollenwerte – für deine Region, immer live! So kannst du Alltag und Freizeit besser planen. Mehr Hintergrundinfos, praktische Alltagstipps und aktuelle Entwicklungen findest du rund um die Uhr auf unserer Startseite oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Bleib informiert, bleib entspannt!