Pollenflug Gemeinde Schweindorf heute aktuell
Region: Mecklenburg-Vorpommern |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Schweindorf ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Schweindorf
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Schweindorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Schweindorf
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen
Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Schweindorf
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Schweindorf
Wer in Schweindorf zu Hause ist, kennt sie: die typischen norddeutschen Weiten, gespickt mit kleinen Feldgehölzen, Wiesen und dem typischen Wechsel aus Marsch- und Geestflächen. Die offene Landschaft lädt nicht nur den Wind zum „Durchpusten“ ein, sondern bringt eben auch mal Pollen aus den umliegenden Regionen mit. So kann es passieren, dass der Pollenflug in Schweindorf an windigen Tagen auch die „Sporen“ aus Nachbarorten oder von weiter her erwischt – gern mal aus Richtung Nordsee, wenn’s ordentlich zieht.
Gleichzeitig sorgen die umliegenden Wälder und Wallhecken aber auch dafür, dass sich die Pollenkonzentration teils an bestimmten Stellen sammelt und dort spürbar höher ausfallen kann. Im Schutz von Hecken oder an Waldrändern können die Pollen langsamer abziehen und verweilen dann länger in der Luft. Wer also allergisch reagiert, merkt: Schweindorf ist keine Blase, sondern wandelt je nach Windrichtung und Landschaftsform munter die lokale Pollenbelastung.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Schweindorf
Kaum rollt im Februar oder März der erste milde Wind übers Land, melden sich die Frühblüher wie Hasel und Erle als Vorboten. Nicht selten starten sie in Schweindorf etwas früher, da das Klima im Küstenhinterland mild, doch nie ganz frostig ist – da reichen schon wenige warme Tage für den Pollenstartschuss. Die langen Buschreihen und einzelnen Bäume an Feldwegen geben den Frühblühern schnell eine ideale Bühne.
Richtig in die Vollen geht es ab April mit der Birkenblüte: Birken wachsen sowohl im Dorf als auch am Feldrand und entlang kleinerer Gräben, sodass Birkenpollen schnell für deutlich mehr „Kribbeln“ sorgen. Im Frühsommer laufen die Gräser dann zur Hochform auf, besonders rund um brachliegende Wiesen oder auf typischen Nordseeweiden. Ein windiger Tag, und schon sind die Gräserpollen überall – selbst da, wo keine Wiese in Sicht ist.
Ab Mitte Juli bis in den Herbst hinein haben Kräuter und Spätblüher wie Beifuß und Ambrosia ihren großen Auftritt. Die beiden tauchen gern an Straßenrändern, Bahndämmen oder verlassenen Flächen auf – und dort wirbeln sie bei trockenem Wetter ordentlich Pollen auf. Kurios, aber wahr: Ein ordentlicher Regenschauer bremst den Pollenflug runter, aber wärmere, trockene Wochen verlängern für viele die Leidenszeit spürbar.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Schweindorf
Draußen unterwegs? Da ist im Frühling und Sommer ein wacher Blick auf den Wetterbericht Gold wert! Nach kräftigem Regen oder am frühen Abend sind die Pollenkonzentrationen draußen meistens niedriger – perfekte Zeiten für einen Spaziergang durchs Dorf oder eine Radtour entlang der Feldwege. Und vielleicht nicht gerade bei stürmischem Seewind quer über freie Wiesen gehen. Wer mag: Sonnenbrille auf, hilft nicht nur gegen UV-Licht, sondern hält auch einen Teil der Pollen fern. In der Hochsaison besser Bänke, die mitten unter blühenden Bäumen stehen, meiden – da sammeln sich die Pollen nur zu gern.
Drinnen kann man auch einiges tun: Kurzes Stoßlüften, am besten nach Regen oder abends, hilft die Wohnung pollenfrei(er) zu halten. Sind die Fenster den ganzen Tag auf, kann die Pollenlast eher steigen, vor allem wenn der Wind aus Westen weht. Ein extra Tipp: Frisch gewaschene Wäsche besser drinnen aufhängen – draußen setzen sich Gräser- und Birkenpollen blitzschnell fest. Und im Auto? Wer empfindlich ist, freut sich über einen funktionierenden Pollenfilter; der zieht viele Störenfriede schon vorm Einsteigen aus der Luft.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Schweindorf
Ob Alltag, Ausflug oder Feierabendrunde: Ein kurzer Blick auf unsere Übersicht oben verrät dir, wie der pollenflug aktuell in Schweindorf aussieht – tagesaktuell und lokal. So kannst du spontan planen, wann Fenster auf oder Ausflug angesagt ist, und erlebst keine blumigen Überraschungen. Noch mehr Hintergründe und praktische Tipps? Stöbere einfach auf pollenflug-heute.de oder hol dir Expertenrat aus unserem Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und genieße Schweindorf einfach beruhigter.