Pollenflug Gemeinde Bodensee heute aktuell

Region: Östl. Niedersachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Bodensee: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Bodensee

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Bodensee in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Bodensee

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Bodensee heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Bodensee

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Bodensee

Die Gemeinde Bodensee in Niedersachsen liegt eingebettet zwischen sanften Hügeln und größeren Waldgebieten, die das lokale Klima ein ganzes Stück beeinflussen. Besonders die ausgedehnten Wälder im Umland sorgen häufig dafür, dass die Pollenbelastung etwas schwankt: Bei Wind werden Blütenpollen großräumig verteilt, stille Hochdrucktage bescheren hingegen eine höhere Ansammlung direkt vor Ort.

Auffällig ist auch, dass der kleinere See im Gemeindegebiet als natürliche Barriere wirkt: Über das Wasser hinweg gelangen weniger Pollen ins Zentrum, allerdings können bei Südwind Pollen aus benachbarten Ortschaften durchschnaufen. In den leicht tiefer gelegenen Flächen kommt es dann öfter zu einer Art Pollen-“Sammelbecken”. Am Hang sieht’s meist besser aus, da dort der Wind etwas mehr durchpustet und die Konzentration nach unten abnimmt. Lokale Unterschiede sind also wirklich spürbar – und manchmal reicht schon eine Straße nach oben oder unten, um leichter durchzuatmen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Bodensee

Der Startschuss für Allergiker:innen fällt hier oft schon recht früh: Hasel und Erle melden sich in der Gemeinde Bodensee oft ab Ende Januar, ein bisschen abhängig vom regionalen Mikroklima. In der Nähe der bewaldeten Bereiche treiben milde Winter und ein sonniger Februar die Blüte manchmal überraschend flott voran. So kann es selbst an noch frostigen Tagen ordentlich jucken und niesen.

Wenn im April die Birken loslegen, merkt man das besonders entlang der Radwege und auf lichtdurchfluteten Plätzen rund um die Gemeinde. Hier sind meist auch größere Gräserwiesen in der Nähe, die spätestens ab Mai die Hauptpollenlieferanten sind. Kaum ist die Birkenzeit vorbei, steigt die Belastung durch Gräserpollen spürbar an – vor allem rund um das Ufer, aber auch auf den weitläufigen Feldern westlich des Ortes. Ob morgens beim Bäcker oder abends bei einer Hunderunde: Die Pollenkonzentration ist in diesen Monaten oft deutlich spürbar.

Später im Sommer bis in den Herbst übernehmen Kräuter wie Beifuß und zunehmend auch Ambrosia die Hauptrolle. Solche Spätblüher fühlen sich an Straßenrändern, auf ungemähten Wiesen und entlang der Bahngleise pudelwohl. Windige Tage können die Samen und Pollen dann ordentlich durch die Gemeinde fegen. Ein kräftiger Schauer hingegen sorgt, zumindest für ein kurzes Zeitfenster, für echte Erholungspausen bei der Belastung.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Bodensee

Gerade wer draußen unterwegs ist, kann mit ein paar Kniffen den Pollen das Leben schwerer machen: Zum Beispiel nach kräftigem Regen – da ist die Luft oft so sauber, dass ein Spaziergang rund um den kleinen See oder durch die Felder richtig wohltuend ist. An trocken-windigen Tagen lieber die Hotspots neben Gräserwiesen oder die “blühenden” Wege meiden. Sonnenbrille und Hut? Klingt schlicht, hilft aber tatsächlich, damit nicht so viele Pollen an die Schleimhäute kommen.

Für drinnen hilft es, vor allem morgens und abends nur ganz kurz (und möglichst “gegen den Wind”) zu lüften, wenn die Pollenkonzentration draußen niedrig ist. Wer kann, setzt im Schlafzimmer auf einen HEPA-Luftfilter – das kann wahre Wunder wirken. Noch ein Tipp aus der Nachbarschaft: Straßenkleidung direkt beim Heimkommen wechseln und keinesfalls draußen oder auf dem Balkon trocknen! Im Auto lohnt sich ein regelmäßiger Wechsel des Pollenfilters, vor allem zum Start der Hauptsaison.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Bodensee

Ob Gräser, Birke oder Beifuß – unsere Tabelle oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug in Gemeinde Bodensee tagesgenau. Damit weißt du immer, wann du frohen Mutes raus kannst und wann vielleicht lieber die Fenster zu bleiben. Du willst mehr erfahren? Alle aktuellen Infos findest du auf unserer Startseite. Und falls du auf der Suche nach echten Alltagstipps bist, schau mal in unseren Pollen-Ratgeber. So hast du den pollenflug heute im Griff – egal wie’s draußen gerade aussieht!