Pollenflug Gemeinde Schwarzenborn heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Schwarzenborn: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Schwarzenborn

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Schwarzenborn in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Schwarzenborn

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Schwarzenborn heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Schwarzenborn

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Schwarzenborn

Schwarzenborn liegt im Westerwälder Hügelland, umgeben von Mischwäldern und leicht erhöht über dem Tal der Nister. Besonders diese Waldgebiete prägen die regionale Pollenlandschaft. Gerade in windigen Frühjahrswochen kann es vorkommen, dass Pollen aus den tiefergelegenen, dicht bewaldeten Regionen bis ins Ortszentrum getragen werden – vor allem, wenn laue Winde aus südwestlicher Richtung kommen. Das sorgt gelegentlich für eine unerwartet hohe Pollenkonzentration in der frischen Landluft.

Ein weiteres Merkmal: Die Nähe zu kleineren Bächen und feuchten Senken sorgt im Sommer für morgendlichen Tau, was die Pollenausbreitung an manchen Tagen verzögern kann. Gleichzeitig aber begünstigt der Wechsel aus offenen Flächen und Gebüsch am Ortsrand die Verteilung unterschiedlicher Pollenarten – typische Landidylle, die für Allergiker aber manchmal zur Herausforderung wird.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Schwarzenborn

Kaum ist der Januar rum, startet in Schwarzenborn oft schon die Frühblüher-Saison. Hasel und Erle blühen durch das recht milde Westerwald-Mikroklima gerne ein, zwei Wochen eher als anderswo – man merkt das direkt am kitzeligen Gefühl in der Nase. Gerade entlang der Spazierwege am Waldrand wird der Pollenflug hier oft schon im Februar spürbar, besonders nach sonnigen Tagen.

Im April und Mai kommt dann richtig Bewegung rein: Die Birken, vielfach entlang der Landstraßen und im Ortskern zu finden, läuten die Hauptsaison ein. Wer empfindlich reagiert, spürt’s oft zuerst frühmorgens draußen. Danach sind die Gräser an der Reihe – auf den Wiesen Richtung Hachenburg und rund um die Sportplätze steigt die Belastung schnell, meist so ab Mitte Mai bis in den Juli, je nach Wetterlage. Ein kurzer Regenguss verschafft da zwar oft Erleichterung, aber an trockenen, windigen Tagen kann’s draußen schon mal ordentlich „krachen“.

Wenn der Hochsommer nachlässt, nimmt die „Kräuterzeit“ Fahrt auf: Jetzt fliegen noch Beifuß- und Ambrosiapollen, die besonders an Wegrändern, auf leerstehenden Grundstücken oder entlang der Bahndämme auftauchen. Gerade bei trockener Witterung im Spätsommer kann die Belastung nochmals steigen – das wird oft unterschätzt, speziell im August und September.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Schwarzenborn

Wer in Schwarzenborn unterwegs ist und auf Pollen reagiert, muss nicht gleich das Haus hüten – mit ein paar einfachen Tricks kommt man meistens gut durch den Tag. Nach einem Regenschauer ist die beste Zeit für einen Gang zum Wochenmarkt oder einen Spaziergang am Waldrand, denn der Regen spült viele Pollen einfach aus der Luft. Sonnenbrille auf – das bewahrt die Augen vorm Jucken. Wer gerne durch den Park läuft, sollte das besser abends tun, weil die Pollenbelastung am späten Nachmittag oft abnimmt. Und: Lüften in der Stadt geht am allerbesten nach längeren Schauern oder in den ganz frühen Morgenstunden.

Drinnen hilft ein wenig Achtsamkeit: Kleidung, die draußen getragen wurde, besser gleich ablegen – am besten nicht im Schlafzimmer. Falls möglich, Wäscheständer und Bettwäsche lieber in der Wohnung trocknen. Für alle mit empfindlichen Atemwegen kann ein HEPA-Filter im Wohnraum die Pollenbelastung deutlich senken. Wer ein Auto mit Pollenfilter fährt, sollte diesen regelmäßig austauschen – besonders vor der starken Birken- und Gräserzeit. So bleibt die Luft in den Innenräumen angenehm „frisch“ und allergiefreundlich.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Schwarzenborn

Praktisch und auf einen Blick: Unsere Tabelle oben zeigt, wie der aktueller Pollenflug heute in Schwarzenborn aussieht – verlässlich und direkt aus deiner Region. So kannst du deinen Tag flexibel planen, bevor die Pollen dich überraschen. Noch mehr Tipps und ausführliche Hintergrundinfos findest du jederzeit auf unserer Startseite oder im Pollen-Ratgeber – einfach reinklicken und bestens vorbereitet sein!