Pollenflug Gemeinde Quendorf heute aktuell
Region: Mecklenburg-Vorpommern |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Quendorf ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Quendorf
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Quendorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Quendorf
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen
Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Quendorf
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Quendorf
Wer in Quendorf unterwegs ist, kennt die typische Mischung aus Feldern, kleinen Waldstücken und der Nähe zur niederländischen Grenze. Gerade die weitläufigen Agrarflächen rund um das Dorf sorgen dafür, dass Pollen von Gräsern und Getreide hier besonders reichlich aufgewirbelt werden können. Nicht zu vergessen: Durch die offene Landschaft haben auch Pollen aus der weiteren Umgebung leichtes Spiel und können bei entsprechendem Wind schnell nach Quendorf gelangen.
Auffällig ist, dass die Pollenkonzentration in Quendorf häufig von der Windrichtung und regionalen Regenfällen abhängt. Nach kräftigem Schauer merkt man direkt: Die Luft ist sauberer, Allergiker können wieder durchatmen. Kommt jedoch ein trockener Südwestwind, tragen Felder und Wegraine jede Menge Blütenstaub in die Ortschaft. Besonders an warmen Frühlingstagen steigt die Belastung dann auch schon mal sprunghaft an.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Quendorf
Der Frühling startet in Quendorf oft einen Tick eher als man denkt – manchmal blühen Hasel oder Erle schon Ende Januar, je nachdem wie mild der Winter war. Die ersten Erlen wachsen nicht nur in den feuchten Gräben rund ums Dorf, sondern auch in kleinen Hecken und am Waldrand. Sobald die Sonne ein paar Tage scheint, ist der Startschuss für die Frühblüher-Pollen gefallen und für viele Allergiker das Taschentuch griffbereit.
Mit April und Mai beginnt dann richtig Action in Sachen Pollen: Jetzt ist die Birke an der Reihe, die in Gärten und an Wegen häufig vertreten ist. Für besonders viele Menschen problematisch ist jedoch der Start der Gräserblüte – ab Mai bis in den Hochsommer hinein. Die Wiesen rund um Quendorf und die landwirtschaftlichen Wege sind dann echte Hotspots. Wer einen ausgedehnten Spaziergang plant, spürt die Vielfalt der Gräser nun förmlich in der Nase.
Zum Spätsommer und im Frühherbst übernehmen dann die Kräuter das Pollen-Zepter. Allen voran der Beifuß, der gerne an Straßenrändern und auf wenig gepflegten Flächen Richtung Bahnhof sprießt. Seltener, aber allergieauslösend, findet man gegen August auch Ambrosia – meist eingeschleppt entlang von Bahntrassen oder auf Brachflächen. Feuchte Tage verschieben die Blütezeit manchmal etwas nach hinten; nach einer Trockenphase reicht oft schon ein Windstoß, und die Pollen sind wieder in der Luft.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Quendorf
Für alle, die in Quendorf regelmäßig mit Pollen zu tun haben, helfen ein paar Tricks im Alltag. Spaziergänge am besten direkt nach einem Regenschauer unternehmen, dann ist die Luft angenehm klar. Tagsüber in der Pollensaison lohnt es sich übrigens, die Feldwege in der Nähe der blühenden Wiesen zu meiden – oder zumindest die Sonnenbrille als Schutz für die Augen zu tragen. Wer mit dem Fahrrad unterwegs ist, sollte versuchen, nicht mitten durch hohe Gräser zu fahren. Und den Picknickplatz vielleicht lieber Richtung Wald als mitten auf die Wiese legen.
Auch daheim gibt’s ein paar Handgriffe, die viel bewirken können. Stoßlüften lieber kurz und am späten Abend, wenn die Pollenkonzentration meist geringer ist – besonders im Obergeschoss. Wer noch einen Schritt weiter gehen will, setzt auf einen Luftreiniger mit HEPA-Filter: Gerade in Schlafzimmern schafft das nachts echte Erleichterung. Kleidung nach dem Heimkommen nicht ins Schlafzimmer legen und möglichst drinnen wechseln, das reduziert Pollen auf den Kissen. Ach ja, die Wäsche während der Blütesaison besser nicht draußen aufhängen, sonst hat man den Blütenstaub gleich inklusive.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Quendorf
Die Übersicht oben zeigt dir ganz aktuell, wie der pollenflug heute in Quendorf aussieht – fürs Dorf und die Umgebung. Damit weißt du immer direkt, was gerade draußen schwirrt und kannst deine Pläne entsprechend anpassen. Weitere Tipps und spannende Hintergrundinfos rund um den aktuellen pollenflug findest du jederzeit auf unserer Startseite pollenflug-heute.de sowie im Pollen-Ratgeber. Komm einfach regelmäßig vorbei – gute Luft und gesunde Tage!