Pollenflug Gemeinde Schrecksbach heute aktuell
Region: Nordhessen und hess. Mittelgebirge |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Schrecksbach: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Schrecksbach
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Schrecksbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Schrecksbach
Pollenbelastungs-Risiken in Hessen
Hessen vereint Mittelgebirge wie den Taunus und den Odenwald mit den Flusstälern von Rhein und Main. Diese Vielfalt führt zu einem gestaffelten Beginn des Pollenflugs und unterschiedlichen Belastungsschwerpunkten im Land.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Schrecksbach
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Schrecksbach
Wenn man durch Schrecksbach fährt, fällt einem sofort die im Norden gelegene sanfte Hügellandschaft und der Mischwald bei Röllshausen auf – idyllisch, aber für Allergiker:innen manchmal eine kleine Herausforderung. Denn gerade Wälder wie der nahegelegen Neupeteröder Forst können im Frühjahr jede Menge Pollen von Erle und Birke freisetzen. Durch die Tallage im unteren Schwalmtal sowie die Wiesen rund um die Kernstadt werden die freigesetzten Pollen bei leichter Brise oft Richtung Ortszentrum getragen und sorgen für spürbare Belastung.
Auch landwirtschaftliche Flächen rund um die Gemeinde beeinflussen die Pollenkonzentration. Insbesondere der Wind kann an offenen Feldern Pollen aufwirbeln und weit in bewohnte Gebiete lenken. Wer also in Windrichtung wohnt, merkt nicht selten, dass Gräser- oder Kräuterpollen im Sommer besonders hartnäckig in der Luft bleiben. Hinzu kommt: Nach warmen Tagen staut sich häufig die Luft in den engen Ortsstraßen – so sammelt sich dort manchmal mehr Blütenstaub, als einem lieb ist.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Schrecksbach
In Schrecksbach merkt man oft schon im Februar, wie die Nase kitzelt: Schuld sind meist Hasel und Erle, die ihren Blühstart bei mildem Klima auch mal früher einläuten. Wärme aus den Tälern und etwas geschützte Lagen sorgen dafür, dass Frühblüher mitunter schon mitten im Winter aktiv werden und die ersten Pollen aussenden – da reicht manchmal ein sonniger Sonntag!
Ab April nimmt die Pollensaison Fahrt auf: Die Birke legt los – und davon stehen im Gemeindegebiet nicht wenige –, gefolgt von Esche und diversen Gräsern. Besonders Menschen, die viel an den Rändern von Wiesen oder auf dem alten Bahndamm spazieren, merken den Hauptflug schnell. In den Sommermonaten, vor allem an trockenen, windigen Tagen, lässt die Pollenbelastung rund um Ackerflächen und in den kleineren Parkanlagen kaum nach.
Gegen Ende des Sommers kommt noch lange keine Verschnaufpause: Jetzt sind Beifuß, Wegerich und teils auch Ambrosia an der Reihe. Die wachsen bevorzugt an Straßenrändern, Bahndämmen oder auf Brachflächen. Wer also im Spätjahr im Ort unterwegs ist, sollte nach Regengüssen hinausgehen – dann bindet der Regen die Pollen und die Luft ist „allergikergerechter“.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Schrecksbach
Ein kleines Stück Alltagserfahrung direkt aus der Region: Wer seine Joggingrunde oder den Hundespaziergang gern an den Feldwegen und im Gebüsch entlang macht, sollte zur Hauptblüte besser nach einem kräftigen Regenguss raus – oder direkt frühmorgens starten, noch bevor der Wind den Blütenstaub aufwirbelt. Für den Einkaufsbummel im Ort kann eine Sonnenbrille helfen, damit weniger Pollen in die Augen geraten. Und nach der Runde durchs Dorf: Kleidungswechsel nicht vergessen, sonst schleust man die Pollen noch ins Haus.
Zu Hause gilt: Fenster am besten nur kurz lüften, und zwar abends – tagsüber ist die Pollenlast nämlich am höchsten. Viele Schrecksbacher haben sich mittlerweile HEPA-Filter fürs Schlafzimmer gegönnt; ein guter Tipp, falls der Schlaf mal leidet. Und vielleicht ein Klassiker, aber immer noch praktisch: Die Wäsche lieber in der Wohnung trocknen, nicht draußen im Hof. Wer mit dem Auto unterwegs ist (und davon gibt’s in Schrecksbach ja einige), freut sich über saubere Pollenfilter im Fahrzeug – kleine Ursache, große Wirkung.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Schrecksbach
Praktischer geht’s kaum: Unsere Tabelle oben liefert dir ganz aktuell, wie der pollenflug heute in Gemeinde Schrecksbach gerade aussieht. So bist du immer informiert, bevor du dich aufs Radl schwingst oder einen Ausflug planst – alles stündlich mit unseren Live-Daten. Für noch mehr Tipps und regionale Infos schau einfach mal auf pollenflug-heute.de vorbei oder klick dich direkt durch unseren Pollen-Ratgeber. So kannst du entspannt und gesund durch die Saison kommen!