Pollenflug Gemeinde Handrup heute aktuell

Region: Mecklenburg-Vorpommern |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Handrup ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Handrup

Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Handrup in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Handrup

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Handrup heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Handrup

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Handrup

Handrup liegt mitten im Grünen: Umgeben von Feldern, kleinen Wäldern und sanften Hügeln. Die Ems ist zwar nicht direkt vor der Haustür, aber im nahen Umland ziehen Feuchtgebiete und Waldränder auch zahlreiche Pollenquellen an. Gerade in den Morgenstunden, wenn es windstill ist, können sich die in den Bäumen und Gräsern freigesetzten Pollen hier erstmal gut „sammeln“ – besonders, wenn der Wind schwach aus südlicher Richtung kommt.

Ein weiteres Merkmal: Die landwirtschaftlich geprägte Umgebung sorgt im Frühjahr und Sommer für eine zusätzliche Verteilung von Gräser- und Kräuterpollen. Bei aufkommendem Wind verteilen sich diese winzigen Flugteilchen schnell über die Gemeinde hinaus und können die Pollenkonzentration lokal deutlich erhöhen. Wer empfindlich ist, merkt schon mal: Auf dem Feldweg weht oft mehr Pollenstaub als im dörflichen Ortskern.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Handrup

Kaum sind die letzten Frostnächte vorbei, geht’s manchmal ruckzuck los: Hasel und Erle läuten im Februar oder sogar schon Ende Januar die Pollensaison ein. Durch das teils milde Mikroklima rings um Handrup kann sich die Frühblüte schon etwas früher bemerkbar machen – besonders an sonnigen Waldrändern oder in windgeschützten Lagen.

Im April und Mai übernehmen dann die Birken das Zepter. Ihre Pollenbelastung ist in Niedersachsen häufig richtig spürbar, vor allem an klaren Tagen ohne Regen. Beliebte Hotspots für Allergiker:innen sind hier die zahlreichen Wege am Waldrand, rund um den Sportplatz oder entlang der Dorfstraße, wo auch verschiedene Gräserarten nach und nach losschießen. Gräserpollen bleiben dann meist bis Juli ein Thema – besonders nach warmen, trockenen Tagen machen sie sich ordentlich bemerkbar.

Wenn der Hochsommer langsam in den Spätsommer übergeht, sind vor allem Beifuß und Ambrosia für Allergiker noch mal ungut. Die beiden tummeln sich besonders gern an wenig gemähten Straßenrändern, Bahndämmen und auf Brachflächen. Nach starken Regengüssen gibt’s zwischendurch Entlastung, aber sobald es wieder trocken und wärmer wird, wirbelt schnell erneut Staub auf. Ein ständiges Auf und Ab, wie es eben zum Leben auf dem Land dazugehört.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Handrup

Falls du allergisch bist und trotzdem raus willst: Ein kleiner Spaziergang im Feld macht nach einem frischen Regenguss doppelt Spaß – da sind deutlich weniger Pollen in der Luft. Nutze die frühen Abendstunden statt den frühen Morgen, wenn die Belastung normalerweise niedriger ist. Und greif ruhig mal zur Sonnenbrille: Die hilft nicht nur gegen die tiefstehende Sonne, sondern hält auch viele Pollen von den Augen fern. Während der Hauptsaison ist’s übrigens schlau, große Wiesen oder frisch gemähte Feldwege für ein paar Tage zu meiden.

Zuhause kannst du mit kleinen Kniffen viel ausrichten: Lüfte möglichst abends, wenn draußen weniger Pollen herumschwirren, und halte Fenster tagsüber eher geschlossen. Deine Straßenkleidung am besten gleich nach dem Heimkommen wechseln – und ab in die Waschmaschine damit! Falls’s draußen windig oder polenreich war, hilft auch ein kurzer Duschgang, bevor du auf dem Sofa landest. Wer mag, kann mit einem HEPA-Filter in Schlafzimmer oder Wohnraum die Belastung zusätzlich senken. Und: Frische Wäsche nicht draußen aufhängen – Pollen setzen sich sonst gern fest.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Handrup

Die Übersicht ganz oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in und um Gemeinde Handrup – praktisch zum Planen, bevor’s rausgeht! Alle unsere Infos werden laufend aktualisiert, damit du tagesgenau weißt, welche Pollen gerade unterwegs sind. Noch mehr nützliche Tipps und ausführliche Infos findest du mit einem Klick auf unsere pollenflug-heute.de Startseite. Oder schau direkt im Pollen-Ratgeber vorbei – da gibt’s Extraportion Wissen rund um Allergien, lokale Besonderheiten und das Thema pollenflug aktuell. Lass dich einfach inspirieren!