Pollenflug Gemeinde Schöps heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Schöps ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Schöps
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Schöps in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Schöps
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen
Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Schöps
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Schöps
Wer schon mal im Frühjahr durch die Feldwege rund um Gemeinde Schöps spaziert ist, weiß: Die offene Hügellandschaft rund um das Dorf spielt beim Pollenflug ordentlich mit. Durch die leichte Erhöhung schmiegen sich Schöps und seine Umgebung an das Thüringer Hügelland an – das bedeutet: Pollen haben hier leichtes Spiel, weit durch die Luft zu segeln und bleiben nicht unbedingt im Nachbarort hängen. Gerade bei kräftigem Wind aus Richtung Jena oder aus dem Saaletal werden Pollen direkt bis ins Herz der Gemeinde geweht.
Auffällig ist auch, dass Schöps in der Nähe ausgedehnter Wiesenflächen liegt, während kleinere Mischwälder vor allem im Osten für eine etwas reduzierte Verteilung der Baumpollen sorgen können. Waldstücke wirken manchmal wie ein natürlicher Filter, halten aber nur einen Teil zurück. Insgesamt begünstigt das landschaftliche Mosaik eine wechselhafte Pollenkonzentration – je nachdem, aus welcher Richtung der Wind weht und ob man gerade im Schutz zwischen Bäumen steht oder mitten auf freiem Feld unterwegs ist.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Schöps
Schon zeitig im Jahr, manchmal noch während die letzte Frostnacht in Schöps für Raureif an den Fenstern sorgt, machen sich Frühblüher wie Hasel und Erle bemerkbar. Durch das eher milde Mikroklima im Süden von Thüringen kommen ihre Pollen häufig im Februar schon in Schwung – da kann die erste Niesattacke schon mal früher einsetzen als erwartet. Wer empfindlich auf diese Blüten reagiert, merkt das vor allem an windstillen, sonnigen Tagen, wenn kaum Regen hilft, die Luft sauber zu halten.
Die Hauptzeit des Pollenflugs beginnt klassisch um Ostern: Dann treibt die Birke ihr Unwesen – besonders entlang der Ortsränder und in Gärten, wo sie gern als Zierbaum steht. Kurz darauf mischen sich verschiedene Gräser dazu, gerade auf den umliegenden Weiden und an den kleinen Bachläufen, die durch Schöps mäandern. Wenn hier gemäht wird oder ein Sturm durchs Land zieht, schnellen die Werte in der Luft spürbar nach oben. Apropos Werte: Den absoluten Hotspot bieten die offenliegenden Feldraine – Allergiker also besser zu dieser Zeit auf Kreuzungen und Feldwege achten.
Später im Jahr, meist ab Juli bis in den beginnenden Herbst, übernehmen Beifuß und in manchen Jahren die Ambrosia das Kommando. Besonders an den Straßenrändern, auf Brachen oder entlang des alten Bahndamms wuchert das robuste Kraut. Ihre Pollen sorgen oft dann für Beschwerden, wenn viele schon hoffen, endlich wieder durchatmen zu können. Wärme und Trockenheit ziehen die Blütezeit manchmal in die Länge, während kräftiger Sommerregen die Belastung zumindest kurzfristig dämpft.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Schöps
Wenn draußen alles blüht und schwirrt, bedeutet das für viele in Schöps: Gut vorbereitet rausgehen. Plane Spaziergänge am besten nach einem kräftigen Regenschauer, denn dann sind die meisten Pollen erst mal „ausgewaschen“. Die Birkenallee am Ortsausgang solltest du in der Birkenhochsaison besser meiden – genauso wie frisch gemähte Wiesen. Wer gerne radelt oder zu Fuß unterwegs ist, kann mit einer Sonnenbrille zumindest die Augen etwas schützen. Und für echte Pollenhochzeiten hilft es, längere Aufenthalte direkt am Waldrand oder auf offener Flur clever zu timen, etwa morgens oder nach niedrigen Pollenwerten laut unserer Tabelle oben.
Zuhause gilt: Fenster besser nur kurz und gezielt lüften – am effizientesten morgens und abends, wenn die Belastung niedriger ist. Wasch die Haare vorm Schlafengehen, damit sich keine Pollen im Kissen sammeln. Kleidung am besten drinnen trocknen, auch wenn draußen die Sonne lockt. Wer ein Auto besitzt, sollte dem Pollenfilter im Innenraum regelmäßig Beachtung schenken – der Sommerurlaub beginnt nämlich oft schon auf dem Weg zum Supermarkt. Lüftungsgeräte mit HEPA-Filter können zusätzlich helfen, die Luft daheim pollenarm zu halten.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Schöps
Die Tabelle oben liefert dir den aktuellen Pollenflug für Gemeinde Schöps ganz ohne Ratespiele – so kannst du direkt ablesen, wie es draußen wirklich aussieht. Damit bist du für die nächsten Stunden bestens gewappnet und kannst deinen Alltag clever planen. Noch mehr kleine Alltagstricks und umfassendes Pollenwissen findest du übrigens auf unserer Startseite oder in unserem ausführlichen Pollen-Ratgeber. Bleib informiert, bleib entspannt!