Pollenflug Gemeinde Schönwölkau heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Schönwölkau ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Schönwölkau
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Schönwölkau in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Schönwölkau
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen
Vom Erzgebirge bis zur Leipziger Tieflandsbucht variiert die Pollensaison in Sachsen. In den höheren Lagen des Gebirges beginnt die Blüte später, was die Saison für Allergiker verlängern kann.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Schönwölkau
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Schönwölkau
Schönwölkau liegt eingebettet zwischen ausgedehnten Feldern, kleinen Wäldern und gleich mehreren Seen – zum Beispiel dem Werbeliner See, der nicht nur Naturliebhaber, sondern auch so manche Pollenquellen anzieht. Gerade die ländliche Lage sorgt dafür, dass die Umgebungsluft oft reich an Blütenstaub ist, denn Pollen gelangen über weite Strecken zu uns herüber. Besonders an windigen Tagen passiert es, dass Pollen von den offenen Flächen oder aus den umliegenden Wäldern direkt nach Schönwölkau geweht werden. Wer hier unterwegs ist, merkt das spätestens in der Hauptblütezeit an der eigenen Nase.
Ein weiteres Detail: Die Feuchtgebiete und kleinen Wasserläufe in der Region wirken sich gleich doppelt aus. Einerseits filtern Uferpflanzen einen Teil des Pollenstaubs aus der Luft – andererseits können sie aber auch das Wachstum bestimmter allergener Pflanzen fördern, die es auf feuchten Böden besonders gut haben. Auch Temperaturschwankungen zwischen den offen Flächen und schattigen Wäldern beeinflussen, wann und wo Pollen in größerer Menge freigesetzt werden. Das Ergebnis? Die Pollenbelastung kann je nach Tageszeit und Wetter ziemlich stark schwanken.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Schönwölkau
Sobald nach dem Winter die ersten Sonnenstrahlen durchs Fenster blitzen, geht es auch schon los: Vor allem Hasel und Erle machen im Raum Schönwölkau oft bereits Ende Januar oder Anfang Februar den Anfang. Durch das milde Mikroklima, beeinflusst von den vielen Wasserflächen, kann der Startschuss zur Pollenzeit hier manchmal ein bisschen früher fallen als anderswo in Mitteldeutschland. Gerade nach ein paar wärmeren Tagen ist schnell wieder „rote Nase“-Alarm angesagt.
Im April startet dann der große Run – die Birke ist dran. Entlang von Wegen, an Waldrändern oder im eigenen Garten: Birken sind hier weit verbreitet und sorgen für eine ordentliche Pollenschwemme. Kurz danach stehen Gräser und Roggen in den Startlöchern, die auf den umliegenden Äckern und Wiesen bis in den Juli hinein Staub machen. Besonders an starken Windtagen ist die Gras- und Getreidepollenbelastung in Schönwölkau spürbar – da kann es selbst am Rand des Heidewaldes ordentlich jucken.
Im Spätsommer und Herbst melden sich dann die Kräuter zu Wort. Beifuß wächst gern an Feldrändern, auf Brachen oder am Bahndamm – und ist auch in den Ecken rund um Schönwölkau keine Seltenheit. In manchen Jahren macht die eingeschleppte Ambrosia zusätzlich Ärger, speziell entlang viel befahrener Straßen oder ungemähten Wiesen. Achtung: Ein Gewitter mit starkem Regen kann die Pollenbelastung kurz herunterfahren, hebt sie manchmal aber nach dem Schauer sogar noch an, wenn aufgewirbelte Pollen in der Luft liegen bleiben.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Schönwölkau
Wem bei Spaziergängen rund ums Dorf oder bei der Radtour durch die Elsteraue die Augen tränen, für den habe ich ein paar Überlebenskniffe: Wähle deine Ausflüge lieber nach einem Regenguss, dann ist die Luft meist deutlich „pollenärmer“. Eine Sonnenbrille hilft nicht nur gegen UV-Strahlen, sondern hält auch Pollen davon ab, ins Auge zu fliegen. Wer allergisch auf Gräser oder Birken reagiert, sollte vor allem in der Blütezeit Parks und Waldränder meiden, besonders an windigen Tagen. Und noch ein Tipp aus der Schönwölkauer Praxis: Nach dem Heimkommen Haare waschen, damit die „Mitbringsel“ nicht ins eigene Bett wandern.
Drinnen heißt’s dagegen: Kluges Lüften ist alles. Am besten morgens oder direkt nach einem kräftigen Regenschauer mal kurz die Fenster aufreißen – so bleibt der Polleneintrag gering. Moderne Spezialfilter fürs Fenster oder einen portablen Luftreiniger mit HEPA-Filterleistung machen das Durchatmen noch angenehmer. Übrigens – die frisch gewaschene Bettwäsche draußen auf der Leine zu trocknen, ist in der Hochsaison nicht empfehlenswert, denn Pollen setzen sich da gerne fest. Wer ein Auto mit Pollenfilter hat, sollte den regelmäßig wechseln – hilft ungemein, gerade bei Fahrten durch blühende Felder.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Schönwölkau
Die Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug und informiert dich, welche Pflanzen in Gemeinde Schönwölkau heute gerade unterwegs sind. So kannst du deinen Tag planen, bevor du überhaupt das Haus verlässt – und bist der Pollenwelle immer einen Schritt voraus. Wenn du noch mehr über den pollenflug heute erfahren oder weitere praktische Tipps entdecken möchtest, schau auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder direkt im Pollen-Ratgeber vorbei. Bleib informiert – und so pollenfrei wie möglich!