Pollenflug Gemeinde Schönefeld heute aktuell

Region: Brandenburg und Berlin |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Schönefeld ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Schönefeld

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Schönefeld in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Schönefeld

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg

Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Pollenflug für Gemeinde Schönefeld heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Schönefeld

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Schönefeld

Wer in Gemeinde Schönefeld lebt, kennt vermutlich die Mischung aus urbaner Nähe zu Berlin und viel freier Fläche rundherum. Gerade die offenen Felder im Süden und Osten der Gemeinde sind für den Pollenflug nicht ganz ohne: Winde aus Richtung Lausitz strömen oft recht ungehindert über die Landschaft und bringen Pollen von Gräsern und Kräutern mit – manchmal sogar aus etlichen Kilometern Entfernung.

Auffällig ist zudem: Durch die Nähe zum Flughafen und die häufigen großen Verkehrsachsen weht es hier manchmal stärker als anderswo in Brandenburg. Das wirkt sich auf die Verteilung der Pollen innerhalb Schönefelds aus – in den windoffenen Abschnitten (z. B. rund um Waltersdorf oder entlang der Bahntrassen) kann die Belastung kurzzeitig deutlich ansteigen. An den Waldrändern oder in geschützten Gartensiedlungen merkt man dagegen oft eine kleine Verschnaufpause: Hier lagern sich manche Pollen eher ab, als weitergetragen zu werden.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Schönefeld

Schon ab Februar kann’s in Schönefeld losgehen – besonders, wenn der Winter mild war und das Mikroklima in Richtung Berliner Stadtrand das Wachstum ein wenig anschiebt. Die Frühblüher wie Hasel und Erle geben dann oft das Startsignal: ihre Pollen schweben durch die feuchte Vorfrühlingsluft. Gerade in kleinen Baumgruppen oder entlang von Gräben wird’s dann für Allergiker:innen schnell spürbar.

Im April drehen die Birken richtig auf – sie sind in der Gegend überall präsent: im Wohngebiet, an Straßenrändern, an den alten Kiesgruben. Dazu kommen spätestens ab Mai die Gräser, die auf Brachen und Wiesen (z. B. rund um Großziethen oder Schönefeld-Mitte) kräftig blühen. Windstille Tage befeuern den Pollenflug gleichermaßen wie plötzliche Wetterwechsel, während ausgiebiger Regen die Belastung kurzfristig senkt.

Der Hochsommer bringt dann die Nachzügler: Typischerweise beginnt jetzt die Zeit der Kräuterpollen, besonders Beifuß (klassisch an Wegrändern und Bahndämmen) und das aus Amerika stammende, inzwischen auch bei uns immer häufiger auftretende Ambrosia. Letztere findet man oft entlang der Straßen oder auf Baustellenbrachen – beides gibt’s in Schönefeld ja mehr als genug. Im Spätsommer kann der Pollenflug je nach Wetterlage noch mal richtig Fahrt aufnehmen, vor allem, wenn der Regen ausbleibt und die Temperaturen hoch sind.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Schönefeld

Einen Spaziergang am Sutschketal oder durch die kleinen Parks? Klar, aber am besten direkt nach einem kräftigen Regenguss – da ist die Pollenbelastung nämlich am niedrigsten. Wenn Windstöße durchs Brandenburger Land fegen, lieber eine Sonnenbrille tragen (das hilft nicht nur gegen Blenden, sondern auch gegen Pollen in den Augen). Und: Wenn’s geht, größere Routen durch offene Felder, Bahndämme und Flughafen-Vorfeld meiden. Das sind echte Pollen-Hotspots, vor allem im Frühsommer und zum Ende der Gräserblüte.

Zuhause macht’s Sinn, lieber früh morgens oder spät abends bei wenig Wind zu lüften – tagsüber flattern sonst zu viele Pollen rein. Extrem praktisch: Wer empfindlich ist, sollte auf HEPA-Filter für die Wohnung setzen. Wer einen Wagen hat, schaut am besten nach einem Pollenfilter fürs Auto: Ohne den freuen sich die Birkenpollen besonders bei Fahrten Richtung Grünau oder Zeuthen. Übrigens: Die Wäsche vielleicht nicht draußen trocknen lassen, egal wie verlockend der Brandenburger Sommerwind ist – das bringt die lästigen Pollen direkt ins Heim.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Schönefeld

Schau einfach auf unsere tagesaktuelle Tabelle oben – dort erfährst du direkt, wie der pollenflug heute in Schönefeld wirklich aussieht. Ob Frühblüher, Gräser oder Spätsommerkräuter: Mit unseren Live-Daten bist du immer auf dem Laufenden und kannst deinen Alltag entsprechend planen. Noch mehr nützliche Informationen und Tipps bekommst du auf unserer Startseite oder im Pollen-Ratgeber. So bleibst du bestens vorbereitet, egal was draußen durch die Luft wirbelt.