Pollenflug Gemeinde Schnakenbek heute aktuell
Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Schnakenbek: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Schnakenbek
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Schnakenbek in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Schnakenbek
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein
Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Schnakenbek
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Schnakenbek
Schnakenbek liegt direkt an der Elbe, umgeben von ausgedehnten Wiesen und kleinen Wäldern. Das bringt es mit sich, dass Pollen hier nicht nur aus dem eigenen Ort, sondern bei passenden Windrichtungen auch aus den Elbmarschen und aus benachbarten Gebieten anströmen können. Besonders, wenn ein laues Lüftchen über den Fluss zieht, werden Birken- und Gräserpollen oft kilometerweit verteilt.
Die Nähe zum Fluss hat allerdings auch ihre Vorteile: Nach einem ordentlichen Regenschauer oder an nebligen Tagen ist die Pollenkonzentration in Schnakenbek oft niedriger als landeinwärts. Gleichzeitig sorgen die Feldwege und Hecken am Ortsrand dafür, dass der Pollen bei Süd- oder Westwind regelrecht in die Gärten „gedrückt“ wird. Kurzum: Je nach Wetterlage kann es hier schnell mal schwanken – und das fühlt sich im Alltag spürbar an.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Schnakenbek
Im zeitigen Frühjahr geht’s meist schon früh los – kein Wunder bei den milden Wintern an der Elbe. Hasel und Erle öffnen oft bereits im Februar ihre Kätzchen, häufiger als man glaubt. Morgens riecht es dann förmlich nach frischem Holz und einige Allergiker:innen merken den Unterschied sofort. Wer sensibel ist, ahnt den Frühlingsbeginn oft schneller als der Kalender.
Ab Mitte April dominiert die Birke; viele Exemplare stehen im Dorf sowie an den Elbwiesen und entlang kleiner Alleen. Die Pollenbelastung erreicht im Mai ihren Höhepunkt, da zu den Birken nun auch Gräser dazukommen. Gerade auf Mähwiesen und an Sportplätzen am Ortsrand wird beim Rasenmähen ordentlich was aufgewirbelt – hier lohnt sich eine kleine Umplanung beim Joggen oder Spazieren. Asthmatiker:innen spüren die Hochsaison oft besonders deutlich.
Im Spätsommer und weit in den September hinein taucht dann Beifuß als häufiger Spätblüher auf, besonders auf brachliegenden Grundstücken, an Wegrändern oder entlang der Bahnstrecke nach Lauenburg. In den letzten Jahren macht sich – zum Glück in Schnakenbek noch selten – die Ambrosia bemerkbar. Vor allem nach trockenen Sommerwochen kann sie aber lokal für eine verlängerte Pollenflugzeit sorgen. Wind beschleunigt den Eintrag, während Regenblues für kurze Verschnaufpausen sorgt.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Schnakenbek
Wer sich draußen bewegt, kann einiges tun: Nach kräftigem Regenschauer ist die Luft meist „gewaschen“ – das ist die beste Zeit für einen Spaziergang an der Elbe. Birken- und Gräserpollen fliegen tagsüber besonders stark, also wenn möglich die frühen Morgenstunden oder den späten Abend wählen. Wer auf Nummer sicher gehen will, kann Parks oder blühende Streuobstwiesen während der Hochsaison besser meiden. Eine Sonnenbrille schützt neben den Augen auch die Nasenschleimhaut, das ist im Alltag ein kleiner, aber feiner Tipp.
Drinnen hilft es, in der Hauptblüte nicht zu lüften, wenn der Wind aus Osten weht – dann „drückt“ der Pollen direkt nach Schnakenbek hinein. Stattdessen am besten abends nach einem Regenguss kurz das Fenster aufmachen. Spezielle Pollenfilter für das Auto und im Schlafzimmer leisten gute Dienste, gerade in der Erntezeit. Wer Wäsche draußen trocknet, riskiert das Einschleppen von Pollen – ein Trockner ist hier Gold wert. Und für alle Technikfans: Kleine Luftreiniger mit HEPA-Filter funktionieren zuverlässiger als jede Hausmittelchen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Schnakenbek
Ob du gerade wissen willst, wie der aktueller pollenflug heute in Schnakenbek ist, oder planst, spontan draußen aktiv zu werden: Unsere aktuelle Tabelle oben liefert dir die wichtigsten Infos auf einen Blick. So bist du tagesgenau vorbereitet und kannst deine Aktivitäten passgenau abstimmen. Noch mehr praktische Tipps, regionale Trends und alles zum Thema Allergien findest du jederzeit auf pollenflug-heute.de oder in unserem umfangreichen Pollen-Ratgeber.