Pollenflug Gemeinde Niederbrombach heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Niederbrombach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Niederbrombach

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Niederbrombach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Niederbrombach

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Niederbrombach heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Niederbrombach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Niederbrombach

Eingebettet zwischen sanften Höhenzügen und viel Grün liegt Niederbrombach ziemlich idyllisch im Südwesten von Rheinland-Pfalz. Rund um die Gemeinde prägen Wälder, kleinere Bachläufe und lichte Hügel die Landschaft. Genau dadurch geraten Pollen hier regelmäßig in Bewegung: Offenere Flächen am Waldrand wirken oft wie ein „Pollenkarussell“, die Luftströme aus dem Hunsrück oder von den nahen Wiesen verteilen die Allergene bei passendem Wind großzügig.

Gerade nach warmen Tagen mit wenig Niederschlag steigt die Pollenkonzentration in Ortsnähe rasch an. Eine Besonderheit: Die dichte Bewaldung rund um die Gemeinde filtert auf der einen Seite Pollen aus der Luft, sorgt auf der anderen aber dafür, dass gerade im Frühling Baumpollen von Hasel oder Birke schnell den Weg in die Siedlungen finden. Auch die kleinen Täler spielen mit – sie halten Pollen länger fest, bevor der nächste Regenschauer alles wieder „wegspült“.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Niederbrombach

Wenn im Februar die ersten Sonnenstrahlen durchkommen, geht's meist schon los mit Hasel und Erle – typisch für den Westrand des Hunsrücks! Durch das vergleichsweise milde Mikroklima rund um Niederbrombach startet der Pollenflug manchmal früher als gedacht. Besonders an sonnigen, windigen Tagen ist dann mit einer ordentlichen Portion Frühblüher zu rechnen.

Ab April sind Birke und Esche dran – bekannte „Kandidaten“ auch entlang der Ortsstraßen oder am Waldrand. Kommt der Mai, übernehmen Gräser deutlich das Feld: Hier trifft’s viele auf den Wiesen am Dorfrand und zwischen den Feldern südlich des Ortes. Im Sommer legen Spitzwegerich, Roggen und weitere Gräser regelmäßig nach; vor allem an warmen, trockenen Tagen steigt die Belastung kräftig an.

Im Spätsommer blühen die Kräuter – Beifuß und, seltener, Ambrosia. Die zeigen sich vor allem an Wegrändern, auf Brachflächen oder entlang der Bahndämme in Richtung Idar-Oberstein. Regenphasen verschaffen zwischendurch meist Erleichterung, während wochenlange Hitze die Blütezeit nach vorne ziehen kann. Wer die klassischen Symptome kennt, merkt’s oft früher als es der Kalender anzeigt!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Niederbrombach

Wer draußen unterwegs ist, sollte möglichst nach Regentagen oder früh morgens durchs Dorf spazieren – dann ist die Luft oft frischer und weniger pollenbeladen. Größere Parkanlagen oder der Sonnenhof am Ortsrand blühen im Frühsommer wunderbar, aber hier schwirren auch gern Gräserpollen herum. Eine Sonnenbrille – ja, auch bei Wolken! – kann schon mal helfen, die Augen etwas zu schützen. Für den Ausflug ins Grüne: lieber einen Schal mitnehmen, der im Wind vor der Nase kurz hilft, falls die Pollenbelastung doch stärker als gedacht ist.

Zuhause kann schon ein kleines bisschen Umsicht einen großen Unterschied machen: Stoßlüften am besten nach kräftigen Regenschauern – dann ist die Luft deutlich pollenärmer. Wer auf Nummer sicher gehen will, investiert in einen Luftreiniger mit HEPA-Filter oder zieht als Allergiker klare Kante: Wäsche bitte lieber drinnen trocknen! Falls das Auto neue Filter braucht, gleich einen Pollenfilter mitbestellen. Und für alle mit vierbeinigen Mitbewohnern: Hund und Katze am besten regelmäßig bürsten, damit sie keine „Pollen-Taxi“ spielen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Niederbrombach

Unsere Übersicht oben verrät dir auf einen Blick den aktuellen pollenflug in Gemeinde Niederbrombach – ganz frisch, immer angepasst auf dein Umfeld. Damit weißt du schon am Frühstückstisch, was später draußen in der Luft liegt und kannst deinen Tag besser planen. Stöbere gern auch mal in unserem Pollen-Ratgeber für noch mehr Alltagstipps, oder schau auf die Startseite pollenflug-heute.de, falls du die Pollendaten für die Nachbargemeinden brauchst. Bleib informiert – und atme durch, wenn’s geht!