Pollenflug Gemeinde Schmidthachenbach heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Schmidthachenbach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Schmidthachenbach

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Schmidthachenbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Schmidthachenbach

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Schmidthachenbach heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Schmidthachenbach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Schmidthachenbach

Schmidthachenbach liegt mittendrin im schönen Nordpfälzer Bergland, umgeben von sanften Hügeln, Feldern und kleinen Wäldern. Gerade diese Mischung sorgt dafür, dass die Pollen hier nicht selten ziemlich „auf Touren“ kommen: Einerseits spenden die Wälder im Umland zwar Schutz, andererseits „schießen“ die Blütenstaubteilchen von Waldrändern, Feldwegen und Bahndämmen gerne in die offenen Bereiche rein – besonders, wenn der Wind aus Nord oder West kommt.

Zusätzlich verläuft die Lauter ganz in der Nähe – ein Fluss, der lokalen Luftströmungen manchmal sogar einen kleinen Feuchtigkeitsschub gibt. Das führt dazu, dass vor allem morgens und abends mitunter erhöhte Pollenkonzentrationen auftreten können, weil die kühle Flussluft die Pollen nochmal ein wenig aufwirbelt und verteilt. Kurzum: In Schmidthachenbach spielt nicht nur die Natur, sondern auch das Mikroklima ordentlich mit.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Schmidthachenbach

Wer schon am Jahresanfang die ersten Kitzel in der Nase spürt, liegt meist gar nicht so falsch: Hasel und Erle machen im Raum Schmidthachenbach oft schon im Februar den Anfang. Da das Mikroklima hier durchs bewaldete Umland angenehm mild ist, kann es durchaus vorkommen, dass der Pollenflug der Frühblüher ein bisschen früher startet als anderswo im Land. Also: Auch wenn draußen noch Raureif liegt, haben Allergiker:innen hier bereits ein Auge – oder eher die Nase – auf den aktuellen Pollenflug.

Richtig zur Sache geht's dann im April und Mai. Besonders Birken sind jetzt am Zug und machen rund um Dorfstraßen oder in kleinen Parkanlagen schwer zu schaffen. Im Frühsommer übernehmen die Gräser mit voller Kraft – vor allem entlang der Feldwege, aber auch auf Wiesen und Ackerrändern. Gerade wer öfter mal im Grünen unterwegs ist, sollte während der Hauptsaison auf die tagesaktuellen Werte achten, denn mit einem kräftigen Wind nehmen die Belastungen hier schnell Fahrt auf.

Wenn die Blätter Richtung September langsam wieder bunter werden, ist für viele Allergiker:innen leider noch nicht Schluss. Beifuß und Ambrosia sind typische Herbst-Pollenlieferanten, die sich an Straßenrändern, ungenutzten Flächen oder dem alten Bahndamm breitmachen. Je nach Wetterlage, insbesondere nach längeren Trockenphasen, können die Pollen von Kräutern nochmals intensiv in der Luft unterwegs sein, bevor dann – endlich – auch hier eine kleine Verschnaufpause einsetzt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Schmidthachenbach

Im Alltag zwischen Hachenbacher Dorfstraße und Lauterbachtal gilt: Wer draußen unterwegs ist, sollte die Spaziergänge am besten auf die Zeit nach einem kräftigen Regenguss legen, wenn die Luft spürbar klarer ist. Gerade bei Sonne empfiehlt sich ruhig mal die Sonnenbrille – nicht nur gegen die Helligkeit, sondern auch als kleiner Schutzschild für die Augen. Und: Wer Fahrradtouren oder längere Ausflüge plant, checkt am besten vorher den aktuellen Pollenflug, um böse Überraschungen zu vermeiden.

Drinnen ist Lüften angesagt – aber mit Köpfchen! Schneller Durchzug in den Abendstunden, wenn der Pollendruck nachlässt, hilft. Für extrakritische Tage lohnt sich ein HEPA-Filter im Schlafzimmer. Wäsche am besten nicht draußen aufhängen, sonst bringen Shirt und Hose die Pollen gleich mit ins Haus. Und falls das Auto nicht mehr ganz frisch riecht: Vielleicht mal den Pollenfilter checken – der sorgt gerade unterwegs für eine angenehme Brise. Viele kleine Handgriffe machen den Alltag für Allergiker:innen in Schmidthachenbach ein gutes Stück entspannter.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Schmidthachenbach

Die Übersicht weiter oben zeigt tagesaktuell den pollenflug heute in Gemeinde Schmidthachenbach – so bleibst du immer up to date, wo und wann gerade viel Pollen unterwegs sind. Egal, ob morgendliche Gassirunde oder Planungen fürs nächste Wochenende: Unsere Live-Daten helfen dir, den Tag ohne große Überraschungen zu meistern. Noch mehr praktische Infos zu Allergieschutz und aktuellen Trends findest du auf unserer Startseite und im ausführlichen Pollen-Ratgeber.