Pollenflug Emsland heute aktuell

Region: Mecklenburg-Vorpommern |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Emsland ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Emsland

Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Emsland in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Emsland

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Emsland heute

Wissenswertes für Allergiker in Emsland

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Emsland

Das Emsland hat im Vergleich zu vielen anderen Regionen Niedersachsens seine ganz eigenen Eigenheiten, was den Pollenflug angeht. Die weiten Flusslandschaften rund um die Ems sorgen oft für eine großflächige Verteilung der Pollen, weil der Wind hier gerne mal freien Lauf hat. Gleichzeitig bringen die großen Moorgebiete und Wälder, zum Beispiel im Hümmling oder Bourtanger Moor, bei bestimmten Windlagen zusätzliche Pollenquellen ins Spiel – vor allem beim Wechsel der Jahreszeiten merkt man das als Allergiker:in ziemlich direkt am eigenen Niesen.

Gerade an Tagen mit Nordwestwind können Pollenschwaden von der Nordsee bis tief ins Emsland getragen werden. Lokale Wälder bieten an windigen Tagen zwar etwas Schutz, können aber auch die Pollenkonzentration in der Nähe kurzzeitig anheben – je nachdem, was gerade blüht. Alles in allem ergibt sich hier ein recht abwechslungsreiches Pollenaufkommen, das sich nicht selten von den Großstädten wie Osnabrück oder Oldenburg unterscheidet.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Emsland

Im Emsland lässt der Frühling manchmal nicht lange auf sich warten – zumindest pollenmäßig. Schon ab Ende Januar bekommen Hasel und Erle eifrige Frühlingsgefühle, vor allem in den flussnahen Gebieten und geschützten Waldrändern. Durch das relativ milde Klima reicht ein paar Tage Sonnenschein, und schon steht der erste „Pollenalarm“ für Allergiker:innen im Raum. Wer empfindlich auf Frühblüher reagiert, merkt den Unterschied sofort.

Die Hauptzeit der Belastung kommt aber klassisch mit den Birken im April und Mai. In Ortschaften wie Lingen oder Meppen, wo Birken auch gerne mal in Parks oder entlang der Straßen wachsen, können die Werte schnell hochgehen. Später im Frühsommer übernehmen die Gräser: Besonders auf offenem Feld, aber auch nahe Bahndämmen oder den Naturparks wird’s dann richtig „sportlich“ für Allergiker:innen. Feuchtere Perioden können die Blüte etwas hinauszögern, während warme und windige Tage für einen steilen Anstieg sorgen.

Im Spätsommer tauchen dann Beifuß und zunehmend Ambrosia-Pollen auf. Die typischen Standorte sind hier oft wenig gepflegte Flächen, Straßenränder oder auch die eine oder andere Brache entlang der alten Bahntrassen. Gerade an windigen Tagen kann die Pollenkonzentration auch zum Herbstanfang noch überraschend hoch ausfallen – also Draußenzeiten möglichst nach Regen planen!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Emsland

Wenn du in Lingen an der Ems oder unterwegs im Grünen bist: Am besten vermeidest du trockene, windige Tage für längere Spaziergänge. Regnet es vormittags einmal so richtig durch, ist das deine Chance – denn dann werden die Pollen auf den Boden gespült. Eine Sonnenbrille hilft erstaunlich gut, um die Augen zu schützen; und falls’s doch rausgeht, hat die Mittagspause dann doch mal was Gutes, weil die Pollenbelastung häufig schon wieder fällt. Parks mit viel Birkenbestand oder blühenden Gräserflächen besser umschiffen, falls du weißt, dass du darauf reagierst.

Zuhause kannst du die Pollenbelastung recht einfach senken: Morgens und abends richtig stoßlüften (gleich nach einem Regenschauer ist perfekt), Wäsche möglichst drinnen trocknen und die Lieblingssachen nicht im Garten aufhängen. Wer Lust auf Technik hat: HEPA-Filtergeräte sorgen für saubere Luft in Schlaf- und Wohnräumen. Im Auto lohnt sich übrigens ein gut gewarteter Pollenfilter, besonders bei längeren Fahrten von Papenburg bis Salzbergen – da hast du einfach mehr Ruhe vor juckender Nase und tränenden Augen.

Vom Wissen zum Handeln: Nutzen Sie unsere Live-Daten

Mit unserer Übersicht oben weißt du auf einen Blick, wie der aktueller Pollenflug im Emsland gerade aussieht. So kannst du viel gezielter durchstarten – sei es Planung für den Biergarten-Besuch oder die Gartenarbeit. Schau außerdem regelmäßig auf pollenflug-heute.de vorbei, um auch in anderen Regionen oder zum pollenflug heute immer auf dem neuesten Stand zu bleiben. Praktische Tipps von der Allergiepflege bis zur passenden Medikation gibt’s außerdem im Pollen-Ratgeber. Mehr wissen, besser leben!