Pollenflug Gemeinde Schallodenbach heute aktuell
Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Schallodenbach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Schallodenbach
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Schallodenbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Schallodenbach
Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz
Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Schallodenbach
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Schallodenbach
Schallodenbach liegt am Rand des Pfälzer Waldes und schmiegt sich in eine sanft hügelige Landschaft mit viel Grün drumherum. Gerade die Wälder sorgen dafür, dass der Wind ab und an ordentlich Pollen durchwirbelt und dabei ganz spezielle Mischungen aus Baum- und Gräserpollen über den Ort streut. Wer hier lebt, kennt vermutlich die Zeiten, in denen Birken- oder Haselpollen ihren Höhepunkt erreichen und die Nase schon am Morgen zuckt.
Durch die Nähe zu Feldern und Randbereichen mit unbewirtschafteten Flächen gelangen saisonal auch vermehrt Gräser- und Kräuterpollen bis in die Gärten oder Vorgärten der Gemeinde. Auch die leicht erhöhte Lage von Schallodenbach bewirkt, dass sich die Pollenkonzentration je nach Wettersituation ziemlich schnell ändern kann. An windigen Tagen fliegen die feinen Teilchen besonders weit – der nächste Wald oder die Wiese auf der anderen Talseite spielt dann schon mit rein.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Schallodenbach
Mit den ersten wärmeren Tagen im Februar oder März geht’s los: Die Frühblüher wie Hasel und Erle machen keine halben Sachen. Wegen des geschützten Mikroklimas entlang der Waldränder kann es gut sein, dass die Pollen hier manchmal schon eine Woche früher unterwegs sind als in anderen Teilen von Rheinland-Pfalz. Wer empfindlich reagiert, merkt das leider recht schnell an Augen und Nase.
Im April und Mai läuft die Saison für Birkenpollen so richtig auf Hochtouren. Die stattlichen Bäume findet man sowohl im Ort selber als auch in den Hecken rund ums Dorf verteilt. Dazu kommen die Gräser, die ab Mai bis in den Juli hinein für viele Allergiker die nervigste Zeit bedeuten. Solche Belastungsspitzen gibt’s besonders am Ortsrand und auf den offenen Flächen, die sich gerne mal als „Hotspot“ für den aktuellen Pollenflug entpuppen.
Ab August wächst der Anteil der Kräuterpollen deutlich, allen voran Beifuß – den sieht man oft an Wegrändern, stillgelegten Ackerflächen oder entlang der Bahngleise in der Gegend. Zum Herbst hin kommt auch die Ambrosia hinzu, die zwar selten, aber um so heftiger für Beschwerden sorgen kann. Und klar, Regen drückt die Pollen runter – nach einem kräftigen Schauer atmet man plötzlich wieder viel entspannter durch.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Schallodenbach
Pollen sind draußen allgegenwärtig, aber ein paar kleine Kniffe helfen trotzdem durch die Saison. Wer kann, legt seinen Spaziergang lieber auf den frühen Abend, denn dann ist die Pollenbelastung meist niedriger – gerade nach einem ordentlichen Gewitter spürt man den Unterschied förmlich. Bei Wanderungen durchs Reichenbachtal oder zum Beispiel am Waldrand zur Zeit der Gräserblüte hilft eine Sonnenbrille und ein leichter Hut, um zumindest Kopf und Augen zu schützen. Frische Kleidung anziehen, wenn man nach Hause kommt: Klingt banal, ist aber Gold wert.
Zu Hause heißt’s: Lüften am besten ganz früh oder nach Regen, wenn weniger Pollen in der Luft sind. Wer sich im Schlafzimmer erholen will, sollte Fenster nachts besser geschlossen halten – die Pollen sind sonst schneller drin, als man glaubt. Noch ein Tipp: Einen einfachen Luftreiniger mit HEPA-Filter anschaffen (muss gar nicht teuer sein!), der hält Einiges aus der Raumluft fern. Übrigens: Bettwäsche regelmäßig waschen und wenn möglich, nicht draußen trocknen lassen – so bleiben weniger Pollen in Kissen und Decke verborgen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Schallodenbach
Dank unserer Übersicht oben weißt du mit einem Klick, wie der pollenflug heute in Gemeinde Schallodenbach gerade aussieht – frisch, präzise und direkt für unseren Ort. Ob Birke, Gräser oder Beifuß unterwegs sind: So kannst du deinen Tag viel besser planen. Wer noch mehr erfahren oder tiefer einsteigen will, findet auf pollenflug-heute.de immer den aktuellen pollenflug für andere Städte – oder holt sich praktische Tipps direkt im Pollen-Ratgeber. Ein echter Mehrwert, gerade wenn sich das Wetter mal wieder spontan dreht.