Pollenflug Gemeinde Burgsponheim heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Burgsponheim: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Burgsponheim

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Burgsponheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Burgsponheim

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Burgsponheim heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Burgsponheim

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Burgsponheim

Wer in Burgsponheim unterwegs ist, kennt die sanft geschwungenen Höhenzüge rund um die Nahe und die teils bewaldeten Hügel im Umland. Genau diese abwechslungsreiche Landschaft sorgt dafür, dass sich Pollen nicht überall gleich aufhalten – zum Beispiel können Pollenmassen aus den nahegelegenen Laubwäldern Richtung Ort gelangen, sobald der Wind aus Westen kommt. Immerhin ist die Region bekannt für gute Luftzirkulation, was zwar die Natur wunderbar aufblühen lässt – aber eben auch die Pollenverteilung ordentlich anheizen kann.

Ein anderes Thema ist der Schutz durch die natürlicherweise vorhandenen Baumgruppen am Ortsrand: Direkt im Dorf mag die Pollenkonzentration im Hochsommer oft geringer sein als draußen auf Feldern oder an Waldrändern, weil dichte Bäume einiges abfangen. Manche Ecken, vor allem am Talrand, sind allerdings wahre „Pollenfänger“, in denen sich bei windstillem Wetter die Belastung stauen kann. Wer sensibel auf bestimmte Pollen reagiert, merkt diese Unterschiede schnell im Alltag.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Burgsponheim

Der Frühlingsstart in Burgsponheim kommt manchmal überraschend früh: Sobald der Winter den Rückzug antritt, finden Hasel und Erle durch das milde Nahetal-Mikroklima schnell ihren Weg in die Blüte. Wer Mitte Februar mit leicht kribbelnder Nase rechnet, liegt hier nicht falsch. Übrigens: Die erste verstärkte Pollenzufuhr ist meist nach milden Tagen mit Südwestwind spürbar, gerade entlang der geschützten Taleinschnitte.

Ab Mitte April legen Birke, Buche & Co. richtig los. Besonders rund um die Feldraine, die alten Obstbäume am Dorfrand und entlang der ländlichen Wege steigt jetzt die Pollenbelastung. Die Gräser folgen auf dem Fuß – ab Mai ist an jeder Wiese und Wegrand was los. Da nützt es wenig, dass es in Burgsponheim meist keine riesigen Rasenflächen gibt, denn selbst kleine Böschungen und Brachen sind ein beliebtes Refugium für Gräserpollen, besonders an windigen Frühsommertagen.

Wenn sich der Hochsommer dem Ende neigt, übernehmen die Spätblüher wie Beifuß und (mancherorts) Ambrosia das Zepter. Diese tauchen vor allem an Straßenrändern, brach liegenden Grundstücken oder entlang alter Bahntrassen auf. Heftige Pollenflüge gibt’s dann häufig an trockenen, heißen Augusttagen – nach kräftigen Regengüssen fällt die Belastung zum Glück oft deutlich ab. Die letzten Pflanzen halten bis in den September durch, dann beruhigt sich die Lage langsam wieder.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Burgsponheim

Im Freien lässt sich manches vermeiden: Wer kann, plant Spaziergänge und Gassigehen lieber gleich nach einem Regenschauer – dann sind weniger Pollen in der Luft. Bei trockener Witterung lohnt’s sich schon, eine Sonnenbrille zu tragen, um die Pollen auf Abstand zu halten. Auch wenn es verlockend ist: Sitzbänke in der Nähe von frisch gemähten Wiesen oder am Waldrand sind während der Hochsaison als Ruheplatz eher ungünstig. Und wenn’s ganz schlimm wird, kann eine FFP2-Maske beim Gärtnern tatsächlich helfen.

Zuhause gilt: Am besten morgens und spät abends kurz stoßlüften, aber nicht unbedingt mittags, wenn die Pollenlarve richtig zirkuliert. Frische Wäsche sollte bitte nicht draußen getrocknet werden – sonst hängen die winzigen Plagegeister gleich im T-Shirt fest. Wer ein Auto besitzt, sollte ruhig mal den Pollenfilter checken und ggf. austauschen lassen. Praktisch ist auch ein Luftreiniger mit HEPA-Filter, der besonders im Schlafzimmer für ruhigere Nächte sorgt. Kleine Veränderungen, die spürbar entlasten!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Burgsponheim

Direkt oben auf dieser Seite findest du alle aktuellen Infos zum pollenflug heute in Burgsponheim – übersichtlich und ständig aktualisiert. Ob du deinen Tag planst oder gezielt Allergien vorbeugst: Mit unserem Service bleibst du bestens informiert, welche Pflanzen gerade für Trubel in der Luft sorgen. Falls du mehr zu Hintergründen, Vorbeugung oder Behandlung wissen willst, dann schau auf unsere Startseite pollenflug-heute.de oder wirf einen Blick in unseren Pollen-Ratgeber. So bleibst du einen Schritt voraus – für ein entspannteres Leben mit Allergie!