Pollenflug Gemeinde Kettig heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Kettig: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Kettig

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kettig in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kettig

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Kettig heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kettig

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kettig

Kettig – ein gemütlicher Flecken am Rande des Neuwieder Beckens – hat mehr mit Pollen zu tun, als man auf den ersten Blick meinen mag. Vor allem die Nähe zum Rhein hat’s in sich: Die große Wasserfläche sorgt nämlich nicht nur für angenehme Luft an heißen Sommertagen, sondern kann auch dazu führen, dass Pollen aus weiter entfernten Landesteilen mit dem Wind herübergetragen werden. An manchen Tagen merkt man davon mehr als einem lieb ist.

Hinzu kommt: Die hügelige Umgebung mit ihren Obstwiesen, Feldern und kleinen Wäldchen bringt eine ganz eigene Mischung von Blütenträgern hervor. An windstillen Tagen kann es sein, dass die Pollen hier etwas länger verweilen und die Belastung spürbar bleibt. Starke Westwinde dagegen wirbeln ordentlich durch und spülen frische Pollen auch aus Nachbarorten in den Ort – echte Wetterfüchse wissen, wann’s wieder so weit ist.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kettig

Los geht’s – je nach Wetterlaune – schon erstaunlich früh: Hasel und Erle können in Kettig aufgrund des milden Klimas bereits ab Ende Januar für den ersten Niesreiz des Jahres sorgen. Wer sensibel reagiert, spürt das, wenn irgendwo im Dorf der Winter noch gar nicht richtig abgehakt ist. Kalte Nächte bremsen zwar manchmal den Start, aber sobald die Sonne Lust bekommt, geht’s richtig los.

Im April und Mai dominiert dann die Birke die Luft, kein Scherz. Rund um die örtlichen Gärten, den alten Friedhof oder schattige Straßen finden sich die typischen Birken und die lassen wenig zurück: Ihre Pollen sind echte Vielreisende. Parallel dazu geht’s bei den Gräsern los – ganz klar zu spüren auf Feldern und Wiesen rund ums Dorf, besonders nach einigen windigen Tagen. Wer die Natur liebt, merkt das auch an seinen Atemwegen.

Spätsommer und Frühherbst bringen eine andere Nies-Note: Dann treibt der Beifuß sein Unwesen, gern auch an Wegrändern, entlang kleiner Straßen oder auf verwilderten Grundstücken. Besonders im Bahndammbereich blüht teils sogar Ambrosia – für Pollenallergiker richtig gemein, weil sie extra feine Staubpartikel verstreut. Regen verschafft zwar kurz Verschnaufpausen, aber an warmen, trockenen Tagen können die Pollen wieder ordentlich unterwegs sein.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kettig

Was hilft draußen? Wer mag, plant Spaziergänge einfach nach einem ausgiebigen Regenschauer – dann ist die Luft wie frisch gewaschen. Die lauschigen Weinberge am Ortsrand oder das Rheinufer sind zwar einladend, aber in der Hauptsaison auch echte Pollenmagnete. In der Birkenzeit hilft’s, Parks oder urige Alleen besser mal zu meiden. Und: Eine große Sonnenbrille ist hier längst nicht nur modisch, sondern hält auch die fliegenden Pollen von den Augen fern.

Zu Hause sollte man beim Lüften auf die Uhr schielen – am besten morgens kurz (wenn draußen wenig Bewegung ist) oder nach Regen. Wer mag, gönnt sich einen Pollenfilter für Fenster und Lüftung. Kleidung am besten nicht draußen trocknen, sonst nimmt sie alles mit rein, was da draußen herumfliegt. Kleiner Tipp für Autofahrer:innen: Ein HEPA-Filter oder spezialisierter Pollenfilter sorgt dafür, dass auch unterwegs die Nase nicht juckt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kettig

Ob nun Morgenspaziergang, Grillabend im Garten oder Wäschetag: Unsere Übersicht oben zeigt dir ganz genau, wie der aktueller pollenflug in Kettig steht – direkt, tagesaktuell und immer aufs Dorf zugeschnitten. Wer wissen will, was heute los ist, geht auf Nummer sicher. Noch viel mehr Infos, Tipps und die neusten Updates findest du jederzeit auf pollenflug-heute.de – oder schau doch mal in unseren Pollen-Ratgeber rein.