Pollenflug Gemeinde Reichweiler heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Reichweiler ist am heutigen 26.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Reichweiler

Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine-geringe
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Reichweiler in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Reichweiler

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Reichweiler heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Reichweiler

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Reichweiler

In Gemeinde Reichweiler merkt man es sofort: Die hügelige Landschaft, umrahmt von grünen Feldrändern und Waldstücken, sorgt für eine besondere Luftzirkulation. Gerade der nahegelegene Bärenbach und die vielen schattigen Waldflächen spielen eine Rolle beim lokalen Pollenflug. Während dichter Wald die Pollen teils auffängt, können sie an windigen Tagen über Kuppen und Täler getragen werden – da landet dann schon mal die Birkenpollenwolke aus dem Nachbardorf direkt auf dem eigenen Balkon.

Weil Reichweiler eher ländlich und von landwirtschaftlichen Flächen umgeben ist, schwankt die Pollenkonzentration öfter als in größeren Städten. An sonnigen Tagen nimmt der Wind Fahrt auf und wirbelt Pollen aus Wiesen und Feldern weit über den Ort. Nach kräftigen Regenschauern ist die Belastung oft für einige Stunden deutlich niedriger, bevor die Zufuhr aus der Umgebung wieder einsetzt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Reichweiler

Der Startschuss fürs Kribbeln in der Nase fällt hier meist schon recht früh: Durch das vergleichsweise milde Mikroklima im Westrich können Hasel und Erle oft schon ab Ende Januar loslegen. Spätestens wenn das Knacken der Zweige im Wald lauter wird als das Husten im Wohnzimmer, sind die Frühblüher unterwegs. Besonders der südliche Dorfrand mit vielen Hecken und alten Bäumen ist hier ein richtiger Hotspot.

Ab Anfang April dreht dann die Birke auf – mit ihren fast schon berühmten gelben Staubwolken, die man an trockenen Tagen sogar auf Fensterbänken wiederfindet. Später setzen auch die Gräser ein, besonders auf den umliegenden Wiesen und an den Feldwegen rund um Reichweiler. Mit jedem kräftigen Windstoß verteilt sich der Pollenstaub bis ins letzte Eckchen. Wer im Frühjahr spazieren geht, merkt spätestens beim Ausschlagen der Bäume: Jetzt ist Hauptsaison für Allergiker!

Im Hoch- und Spätsommer werden dann vor allem Menschen, die auf Kräuter wie Beifuß oder – seit einigen Jahren zunehmend – Ambrosia reagieren, auf die Probe gestellt. Diese Pflanzen wachsen gerne an Straßenrändern, auf stillgelegten Feldern oder an Bahndämmen. Nach warmen Gewittern kann ihr Pollenflug nochmal sprunghaft anziehen, während ein ausgiebiger Landregen die Luft zwischendurch richtig durchspült.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Reichweiler

Die eigene Nase muss hier so einiges aushalten. Wer draußen unterwegs ist, sollte nach Möglichkeit direkt nach Regenschauern spazieren gehen – dann ist die Luft angenehm frisch und fast pollenfrei. Am Nachmittag dagegen, wenn der Wind stärker wird, lieber die Feldwege meiden oder sich im Wald auf geschützten Pfaden bewegen. Sonnenbrillen sind übrigens nicht nur im Sommer modern, sondern helfen auch, die Pollen aus den Augen fernzuhalten. Beim Radfahren im Frühling gibt es am Hang zum Tierbach schon mal ordentlich Gegenwind, also Taschentuch nicht vergessen.

Für drinnen gilt: Stoßlüften am besten früh am Morgen, solange die Pollenbelastung noch niedrig ist. Wer mag, kann das Fenster auch mit einem Pollengitter ausstatten. Trockne deine Kleidung möglichst in der Wohnung und nicht draußen auf der Leine – sonst kommt mehr zurück, als du möchtest. Ein zuverlässiger Pollenfilter im Auto und regelmäßiges Staubsaugen (am besten mit HEPA-Filter) können echte Alltagserleichterungen sein, gerade wenn’s draußen wild zugeht.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Reichweiler

Die aktuelle Übersicht oben zeigt dir jederzeit, welche Pflanzen heute in Reichweiler ihre Pollen aussenden. So behältst du den aktuellen pollenflug ganz einfach im Blick und kannst gezielt deinen Tag planen – egal ob du schnell zum Bäcker springst oder eher drinnen bleibst. Noch mehr Infos und individuelle Tipps gibt’s natürlich auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Bleib neugierig und fit durch die Saison!