Pollenflug Gemeinde Roßleben-Wiehe heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Roßleben-Wiehe ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Roßleben-Wiehe
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Roßleben-Wiehe in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Roßleben-Wiehe
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen
Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Roßleben-Wiehe
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Roßleben-Wiehe
Zwischen sanften Hügelketten und den grünen Ausläufern des Südharzes gelegen, bietet Gemeinde Roßleben-Wiehe eine ganz eigene Mischung aus Natur und Struktur. Die Nähe zur Unstrut bedeutet: Flussauen und feuchte Niederungen sorgen im Frühjahr für milde Temperaturen, die das Blühen bestimmter Pflanzen entweder beschleunigen oder verzögern können. Gerade entlang der Uferwege können dadurch an manchen Tagen deutlich mehr Pollen unterwegs sein als wenige Straßen weiter.
Gleichzeitig tragen die offenen Felder rund um die Stadt dazu bei, dass besonders bei frischem Südwind Pollenschwaden aus den umliegenden Dörfern in die Gemeinde gelangen. Wälder wie der nahe gelegene Wiehesche Forst wirken manchmal als Puffer, können bei entsprechenden Wetterlagen aber auch Pollen über längere Strecken transportieren. Hier heißt es: Lage im Auge behalten, denn die Verteilung ändert sich oft rascher als gedacht.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Roßleben-Wiehe
Früh dran: In Roßleben-Wiehe überrascht die Hasel gerne schon im Februar, manchmal sogar im milden Januar, mit ihren ersten Pollenfahnen. Erle schließt sich meist kurz darauf an und sorgt für die berüchtigten „kribbelnden Nasen“ im Vorfrühling. Durch die geschützten Täler bleibt die Pollenbelastung stellenweise länger hoch, vor allem an ruhigen, windstillen Tagen.
Sobald die Birken blühen – typisch von Anfang bis Mitte April – merkt man in den Parks und entlang der Straßen schnell, wie präsent Pollen werden. Die alten Birken am Unstrutufer sind richtige Hotspots. Im Mai und Juni schwingen dann die Gräser kräftig mit: Auf den Wiesen rund um Wiehe sowie in Kleingartenanlagen ist die Belastung für Allergiker richtig deutlich, vor allem nach Mittag, wenn der Wind auffrischt.
Im Spätsommer wandert die Aufmerksamkeit auf Kräuter und Spätblüher. Beifuß wächst vielerorts am Rand von Feldwegen und auf Brachflächen. Auch Ambrosia, inzwischen leider kein seltener Gast mehr, findet sich entlang von Bundesstraßen und Bahngleisen. Spätsommerliche Hitzephasen oder trockener Wind können dann noch einmal für einen echten Pollen-Endspurt sorgen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Roßleben-Wiehe
Ein bisschen Planung hilft: Wer gern spazieren geht, wählt am besten die Zeit nach einem Regenschauer – dann ist die Luft am Unstrutufer und im Stadtpark besonders klar. Öffentliche Plätze mit viel Vegetation wie der Schlosspark sollten während der Hochsaison gemieden werden. Wer unbedingt draußen unterwegs sein muss, macht es sich mit einer großen Sonnenbrille und – bei starkem Wind – einer dünnen Kopfbedeckung leichter. Wechselklamotten für unterwegs? Gerade bei längeren Radtouren durch die Felder absolut praktisch!
Zu Hause heißt es: Nach jedem Lüften – idealerweise spät abends oder direkt nach Regen – Fenster wieder schließen. Viele Allergiker:innen in Roßleben-Wiehe schwören auf einfache Luftreiniger mit HEPA-Filter, besonders im Schlafzimmer. Tipp aus der Nachbarschaft: Frische Kleidung lieber drinnen trocknen, vor allem im Frühjahr und Frühsommer. Wer sein Auto benutzt, sollte unbedingt auf einen intakten Pollenfilter achten – sonst werden selbst kurze Fahrten in die Innenstadt zur Herausforderung.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Roßleben-Wiehe
Unsere Übersicht oben zeigt dir auf einen Blick, wie der aktueller Pollenflug in Roßleben-Wiehe gerade aussieht – lokal, frisch und auf den Tag genau. Egal ob du Allergiker bist oder für Familie und Freunde mitdenkst: So kannst du deine Aktivitäten direkt anpassen, ohne lange herumzurätseln. Noch mehr Tipps und hilfreiche Infos findest du auf pollenflug-heute.de oder für einen kräftigen Rundumschlag im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und mach das Beste aus deinem Tag!