Pollenflug Gemeinde Rohr heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Rohr ist am heutigen 26.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Rohr
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Rohr in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Rohr
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen
Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Rohr
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Rohr
Gemeinde Rohr liegt idyllisch zwischen sanften Hügeln und ausgedehnten Feldern im Herzen Thüringens. Diese Landschaft hat nicht nur ihren ganz eigenen Charme, sondern beeinflusst auch, wie sich Pollen hier in der Luft verteilen. Besonders auffällig ist die Nähe zu bewaldeten Hängen Richtung Dolmar und zum Wippertal. Wälder können Pollen abfangen, aber sie wirken manchmal auch wie eine Art Sprungbrett, von dem aus der Wind die Pollen über die Ortschaft hinweg transportiert.
Außerdem sorgt die offene Feldlage rings um Rohr dafür, dass Pollen von Getreide und Gräsern nicht nur aus der unmittelbaren Umgebung, sondern auch über mehrere Kilometer herangetragen werden können. An wärmeren, trockenen Tagen ist die Belastung durch Pollen oft besonders spürbar – da reicht ein Windstoß, und schon weht es die Blütenstaub-Wolken direkt in den Ort. Nicht selten merkt man das an den sogenannten „Schleier-Tagen“, wenn die Sonne etwas diesig wirkt und Allergiker:innen gleich morgens zum Taschentuch greifen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Rohr
Kaum ist der Winter vorbei, beginnen in Rohr oft schon die ersten Frühblüher mit ihrer Saison. Hasel und Erle blühen manchmal schon ab Februar, weil das Mikroklima im Tal frostfreie Nächte begünstigt. Gerade an den Waldrändern und entlang von Feldwegen erwischen Frühblüher-Pollen viele, die eigentlich noch gar nicht an den Frühling denken wollen.
Der Höhepunkt der Pollenbelastung folgt dann mit der Birkenblüte im April und Mai. Die Birken rund um den Dorfplatz und an den Randbereichen zur Wipper liefern reichlich feinen Pollen, der vom Wind weit verteilt wird. Spätestens im Juni kommen die Gräser hinzu – besonders auf den Wiesen hinter der Schule und auf den naturbelassenen Flächen Richtung Rögitz. Bei trockenem Wetter kann der Gräserpollen in dieser Zeit ordentlich zusetzen, vor allem mittags und am frühen Abend.
Im Spätsommer und Frühherbst, wenn der Sommer langsam nachlässt, rücken Beifuß und hin und wieder auch Ambrosia in den Vordergrund. Diese Kräuter wachsen häufig an wenig gepflegten Straßenrändern, auf Brachflächen oder entlang der Bahndämme. An windigen Tagen können deren Pollen plötzlich wieder für neue Beschwerden sorgen, auch wenn man schon auf einen pollenarmeren Herbst gehofft hat.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Rohr
Damit das Leben mit Pollenallergie in Rohr nicht zur vollkommenen Geduldsprobe wird, helfen ein paar Kniffe im Alltag. Wer die Natur genießen will, kann Spaziergänge am besten nach einem Regenschauer planen, denn dann ist die Pollenluft fast wie „gewaschen“. Parks und Wiesen vermeiden ist zwar leichter gesagt als getan – aber gerade an Tagen mit hoher Belastung und Wind sollte man lieber eine Runde durchs Dorf drehen als über offenes Feld. Für alle mit empfindlichen Augen hilft meist schon eine Sonnenbrille, um den direkten Kontakt mit Blütenstaub zu verringern.
Auch daheim kann man viel tun: Fenster am besten nur spät abends oder nach Regen öffnen, wenn draußen weniger Pollen unterwegs sind. Lüften quer – damit tatsächlich frische Luft, aber nicht gleich die nächste Pollenwolke hereinkommt. Zusätzlich leisten HEPA-Filter im Schlafzimmer erstaunliche Dienste. Und: die Kleidung nach dem Heimkommen nicht im Schlafzimmer ablegen! Wer ein Auto hat, sollte – besonders im Frühling und Sommer – auf einen intakten Pollenfilter achten. Das macht die Fahrten durch Land und Flur deutlich angenehmer.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Rohr
Praktischer geht’s kaum: Mit unserer Übersicht oben hast du den aktuellen pollenflug in Gemeinde Rohr immer im Blick. Ob spontaner Ausflug oder Gartenarbeit – die Live-Daten zeigen dir auf einen Blick, was gerade in der Luft unterwegs ist. Wenn du tiefer einsteigen oder dich für Hausmittel und neue Tipps interessierst, wirst du auf unserer Startseite genauso fündig wie im Pollen-Ratgeber. So bist du jeden Tag bestens vorbereitet – da kann dich der Blütenstaub kaum noch überraschen!