Pollenflug Gemeinde Kella heute aktuell
Region: Östl. Niedersachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Kella: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Kella
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kella in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kella
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen
Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kella
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kella
Zwischen Wiesen, sanften Hügeln und dem Rande des Eichsfelds liegt Gemeinde Kella recht idyllisch eingebettet. Die umliegenden Wälder, die sich hier und da bis an den Ortsrand ziehen, wirken oft wie ein grüner Filter, der Pollen von Bäumen und Gräsern aus der Umgebung entweder bremst oder – je nachdem, woher der Wind pustet – geballt in den Ort bringt. Gerade an windreichen Frühlingstagen kann es passieren, dass sich die Pollenkonzentration besonders an den offenen Flächen und Feldwegen spürbar erhöht.
Ein weiteres Detail: Da Kella etwas erhöht liegt, hält sich feuchte Luft nach Regenfällen manchmal länger, was den Pollenflug bremst – aber sobald die Sonne rauskommt und alles abtrocknet, legt die Belastung oft schlagartig zu. Die hügelige Landschaft sorgt außerdem für unterschiedliche Strömungen: Während die Pollen in tieferen Lagen manchmal stagnieren, kann es auf den Anhöhen rund um Kella zu einer stärkeren Zuströmung aus Richtung den umgebenden Wäldern kommen. Wer also draußen unterwegs ist, merkt schnell, wie sehr das Mikroklima vor Ort die Verteilung beeinflusst.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kella
Eigentlich fängt’s in Kella meist schon überraschend früh an: Sobald der Winter auf dem Rückzug ist, starten Hasel und Erle in die Saison – mit den ersten milden Tagen setzt oft auch schon die erste Pollenzufuhr ein. Das kann in den geschützten Lagen und Waldrändern rund um das Dorf sogar einige Wochen vor dem Kalenderfrühling passieren, weil die Strukturen Windschutz und „Wärmeinseln“ bieten.
Ab Mitte April bis in den Juni kommen die Hauptakteure ins Spiel: Birken und Gräser. Die Birken finden sich im und um den Ort herum oft in den Gärten, an Spielplätzen oder im kleinen Park – die Gräser wachsen im Sommer auf den zahlreichen Wiesen, entlang der Feldwege und teils direkt am Dorfrand. Hier reichen schon ein paar wärmere Tage und etwas Wind aus Nordwest, und schon merkt man, wie der aktueller pollenflug anzieht. Regen verschafft kurze Erleichterung, aber Sonne und höhere Temperaturen lassen die Belastung schnell wieder steigen.
Wer bis zum Hochsommer durchgehalten hat, darf sich auf die Spätblüher „freuen“: Beifuß und mit etwas Pech sogar die berüchtigte Ambrosia sind meist ab Ende Juli bis in den September ein Thema. Sie finden ihren Platz vor allem an Straßenrändern, auf Brachen und entlang von Bahndämmen, die rund um Kella vereinzelt verlaufen. Wer an diesen Pflanzen reagiert, sollte Spätsommer-Spaziergänge an diesen Orten eher vermeiden.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kella
Wer bei schönem Wetter raus will, sollte ruhig wählerisch sein! Am Rand der Felder und Wiesen wehen von Mai bis Juli besonders viele Gräserpollen durch die Luft – daher sind Spaziergänge nach frischem Regen am angenehmsten. Wenn es doch bei Sonnenschein rausgeht: Mit einer Sonnenbrille bleibt schon ein gutes Stück weniger Pollen an den Augen hängen. Und an Tagen mit starkem Pollenflug lohnt es sich, die Straßenseiten zu meiden, an denen es direkt zu offenen Feldern hinausgeht. Wer mag, plant seinen Tag nach der Pollenprognose und schnappt vorher einen kurzen Blick auf unsere tagesaktuellen Daten.
Auch zu Hause ist ein bisschen Planung Gold wert: Fenster am besten kurz morgens oder nach einem kräftigen Schauer öffnen, um nicht zu viel Pollen hereinzulassen. Wer empfindlich ist, gönnt sich einen HEPA-Filter fürs Schlafzimmer – der Unterschied ist spürbar. Wichtig auch: Die getragene Kleidung bleibt besser nicht im Schlaf- oder Wohnzimmer liegen. Am allerbesten nicht draußen trocknen lassen, so verlockend der frische Wind auch wäre. Und wem die Pollen auch im Auto lästig sind, für den lohnt sich ein moderner Pollenfilter wirklich schnell.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kella
Ob Frühling, Sommer oder Herbst – unsere Übersicht oben verrät dir den pollenflug heute in Gemeinde Kella zuverlässig und aus erster Hand. So weißt du schon vor dem Frühstück, wie die Lage draußen ist, und kannst deinen Tag entspannt planen. Du brauchst noch mehr Tipps oder Hintergrundinfos? Dann heißen wir dich auf pollenflug-heute.de willkommen – oder klick direkt weiter zu unserem Pollen-Ratgeber für praktische Hilfen und aktuelle Infos.