Pollenflug Gemeinde Riegenroth heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Riegenroth: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Riegenroth

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Riegenroth in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Riegenroth

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Riegenroth heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Riegenroth

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Riegenroth

Mitten im Hunsrück, umgeben von sanften Hügelketten und ausgedehnten Wäldern, hat Gemeinde Riegenroth eine ganz eigene Pollensituation. Die grüne Landschaft, insbesondere der nahe Waldgürtel und das hügelige Umland, führt dazu, dass Pollen hier mal mehr, mal weniger verweilen. Wenn aus Westen der Wind anzieht, wird gern mal frische Pollenspur aus den tiefer liegenden Tälern herangetragen, während dichter Baumbestand an anderen Tagen wie ein natürlicher Filter wirkt und die Pollenkonzentration ein Stück weit abpuffert.

Aber: Die kleinen Ortschaften ringsum und die recht offene Lage können durchaus für eine großflächige Verteilung der Pollen sorgen. Wer allergisch ist, spürt bei typischem Frühlingswind oft, dass die Belastung nicht allein von den Blumen und Bäumen vor der eigenen Haustür kommt. Die Region kann sich rasch in einen „Pollen-Korridor“ verwandeln, besonders wenn warme Luftmassen aufziehen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Riegenroth

Kaum ist der Winter vorbei, geht’s in Riegenroth oft schon direkt los: Die ersten Frühblüher wie Hasel und Erle sorgen bereits ab Februar – manchmal sogar schon Ende Januar – für Kribbeln in der Nase. Das relativ milde Mikroklima zwischen den Hügeln lässt manche Bäume ein wenig früher ausschlagen als andernorts. Wer hier lebt, merkt schnell: Der Startschuss für Allergiker fällt manchmal eher als im Bundesdurchschnitt.

Ab April platzt die Birke so richtig aus allen Nähten – gefühlt an allen Ecken der Gemeinde, egal ob am Waldrand oder in älteren Vorgärten. Zeitgleich fängt der Dauerbrenner unter den Allergenen an, seine Samen durch die Luft zu schicken: Gräser! Besonders die offenen Flächen Richtung Bachlauf oder rund um den Sportplatz können zur echten Hauptsaison für Pollen werden. Starke Winde und knackig-warme Frühlingstage pushen das Geschehen sogar noch.

Im Spätsommer bis in den frühen Herbst machen vor allem Kräuter wie Beifuß und – zunehmend – Ambrosia den Allergiker:innen das Leben schwer. Die wächst gern entlang der Straßenränder, auf ungenutzten Flächen oder an den Bahngleisen im Umland. Gerade an trockenen Tagen reicht schon ein kräftiger Windstoß, und die letzten Pollen schwirren wieder durch die Luft.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Riegenroth

Wer hier wohnt, kennt’s: Frische Luft ist herrlich, aber manchmal eben auch voller Pollen. Besser also, Spaziergänge oder Fahrradtouren nach einem Regenschauer einplanen – dann ist die Luft meistens spürbar klarer. Im Hochsommer hilft’s, Parks und gemähte Wiesen zu meiden, wenn gerade Gräserpollen unterwegs sind. Für den schnellen Gang ins Freie: Eine Sonnenbrille hält zumindest die gröbsten Pollen fern, und mit einer Kappe oder Mütze im Haar landet weniger im Gesicht. Tipp: Lieber am späten Nachmittag raus, da ist die Belastung oft schon deutlich abgeklungen.

Auch in den eigenen vier Wänden lässt sich einiges tun. Stoßlüften idealerweise dann, wenn die Pollenzahl draußen niedrig ist (meist morgens und nach Regen). Fenster abdichten, Auto und Staubsauger mit guten Filtern ausrüsten – das hilft merklich. Wer die gewaschene Wäsche drinnen trocknet, schont Nase und Augen zusätzlich; sonst sammeln sich draußen draußen gleich wieder neue Pollen im Stoff. Und für einen ruhigen Schlaf ruhig mal Kissen und Kleidung regelmäßig wechseln.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Riegenroth

Die Tabelle oben zeigt dir ganz aktuell, wie der pollenflug heute in Gemeinde Riegenroth aussieht. So hast du den Überblick, noch bevor du dich auf den Weg nach draußen machst – egal, ob’s ins Büro geht oder zum Spaziergang. Für ein Plus an Wissen: Mehr Tipps, regionale Infos und spannende Hintergründe holst du dir auf unserer Startseite unter pollenflug-heute.de oder geballt im Pollen-Ratgeber. Schau gern mal rein!