Pollenflug Gemeinde Reil heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Reil ist am heutigen 26.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Reil

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering-mittel
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Reil in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Reil

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Reil heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Reil

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Reil

Mitten im malerischen Moseltal gelegen, ist die Gemeinde Reil gleich von mehreren geografischen Gegebenheiten geprägt, die Einfluss auf die lokale Pollenbelastung haben. Die Mosel selbst dient dabei nicht nur als Erholungspunkt, sondern bringt durch ihre Luftströmungen oft auch Pollen aus benachbarten Weinbergen und Wäldern direkt in den Ort. Gerade an warmen, windigen Tagen merkt man das hier ganz besonders.

Die umgebenden sanften Hügel speichern außerdem Wärme, was dazu führen kann, dass Frühblüher hier manchmal etwas früher aktiv werden als anderswo in Rheinland-Pfalz. Kombiniert mit den zahlreichen Reben und teils dichten Gehölzinseln rund um Reil entsteht so ein bunter Mix an Pollen, der von Jahr zu Jahr leicht variieren kann. Pollenallergiker:innen spüren diesen Einfluss tatsächlich oft direkt an der eigenen Nase!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Reil

Sobald der Winter nachlässt und die Sonne wieder Kraft bekommt, starten rund um Reil die ersten Frühblüher ziemlich flott durch. Hasel und Erle machen gerne den Anfang – nicht selten schon im Februar, vor allem wenn das Moseltal sich mal wieder als „Wärmeinsel“ erweist. Wer empfindlich auf ihre Pollen reagiert, sollte daher schon sehr früh im Jahr ein Auge auf die aktuelle Belastung werfen.

Richtig intensiv wird es meist ab April. Dann schicken Birken ihre Pollen durch die Luft, was in vielen Teilen von Reil spürbar ist – besonders in der Nähe von Flussufern und kleineren Parkanlagen am Moselhang. Ab Mai übernehmen die Gräser, die in den angrenzenden Wiesen, an Bahndämmen oder Feldwegen für die nächste Welle sorgen. Nach ausgiebigem Regen hat man zwischendurch etwas mehr Ruhe, aber ein trockener, windiger Tag kann für ordentlichen Wirbel sorgen.

Gegen Sommerende treten Kräuter wie Beifuß ins Rampenlicht. Besonders raffiniert: Die wachsen gern an weniger beachteten Stellen – an Wegrändern, auf Brachen oder in ungenutzten Ecken entlang der Bahntrasse. In den letzten Jahren taucht hier und da auch mal Ambrosia auf, die besonders unangenehm für Allergiker:innen werden kann. Je nach Wetterlage kann sich die Blütezeit ein Stück nach hinten verschieben, vor allem, wenn der Herbst nochmal ein paar warme Tage spendiert.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Reil

Wer in Reil lebt oder zu Besuch ist, muss auf Natur zum Glück nicht verzichten – aber die Pollen sollten trotzdem nicht unterschätzt werden. Am besten legt man Radtouren oder Spaziergänge ans Moselufer nach einem kleinen Schauer ein, denn dann hat der Regen einen Teil der Pollen aus der Luft gewaschen. Bei trockenem Wetter kann eine Sonnenbrille helfen, die Augen zu schützen, und der Gang durch offene Felder oder Wiesen sollte lieber auf den frühen Morgen gelegt werden, wenn die Pollenbelastung oft am geringsten ist.

Im Haus gilt: Nach dem Heimkommen direkt die Kleidung wechseln, sonst „trägt“ man die Pollen aus dem Grünen direkt ins Wohnzimmer – so fix geht das. Lüften klappt meist am besten am späten Abend oder direkt nach Regenphasen, damit nicht noch mehr Pollen in die Bude kommen. Wer technisch aufrüsten mag, kann mit einem guten HEPA-Filter für klare Luft sorgen. Und ganz wichtig im Sommer: Wäsche besser drinnen oder im Trockner trocknen lassen, auch wenn’s draußen so schön weht.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Reil

Die Übersicht oben verrät dir jederzeit den aktuellen pollenflug direkt vor Ort in Gemeinde Reil – frisch, lückenlos und übersichtlich, damit du genau weißt, welche Pflanzen gerade für Schnupfennase oder Augenjucken sorgen. So bist du bestens gerüstet, bevor du dich auf den Weg in die Weinberge oder zum Moselufer machst. Auf unserer Startseite findest du weitere Orte und kannst den pollenflug heute deutschlandweit checken. Für noch mehr Alltagstipps oder fundierte Infos rund ums Thema hilft dir ein Blick in den Pollen-Ratgeber. Schau gern regelmäßig vorbei – und genieße trotz Pollen die schönsten Seiten von Reil!