Pollenflug Gemeinde Girkenroth heute aktuell

Region: Ostwestfalen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Girkenroth: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Girkenroth

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Girkenroth in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Girkenroth

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Girkenroth heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Girkenroth

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Girkenroth

Girkenroth liegt mitten im Westerwald – und genau das macht den Pollenflug hier manchmal ein bisschen speziell. Die hügelige Landschaft sorgt nicht nur für schöne Aussicht und viel frische Luft, sondern auch dafür, dass die Pollen hier auf ganz eigene Art verteilt werden. Besonders die angrenzenden Wälder tragen ihren Teil dazu bei: Sie bremsen einerseits ein bisschen den Wind, andererseits stammen viele der Pollen (zum Beispiel von Birken und Haselbüschen) direkt aus den Waldrändern.

Typisch für die Region ist auch, dass die offene Fläche rund um die Gemeinde die Pollenverdriftung begünstigt – also das „weitere Reisen“ von Baumpollen mit der typischen Brise, die durchs Land weht. Nach längeren Trockenperioden kann das sogar dazu führen, dass sich die Pollenkonzentration besonders an sonnigen, windigen Tagen im Ortskern von Girkenroth sammelt. Wer empfindlich reagiert, merkt das mitunter schon an brennenden Augen, noch bevor er den Ortsschild gesehen hat.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Girkenroth

Meist geht’s in Girkenroth schon Ende Januar oder Anfang Februar los: Hasel und Erle schicken ihre Pollen auf Reisen, oft etwas früher als gedacht – das Mikroklima am Rande der Westerwälder Kuppen lässt sich da vom Kalender allein selten was vorschreiben. Spätestens wenn’s morgens wieder nach Frühling riecht, steigen die Werte in unserer Live-Tabelle oft sprunghaft an.

Richtig wuselig wird’s dann ab April bis in den Juli hinein, wenn Birke und Gräser Hochkonjunktur feiern. Gerade an den blühenden Wiesen rund ums Dorf, auf Sportplätzen oder entlang der Lichtungen ballen sich dann die Pollenkörner. Besonders spannend: Nach kräftigem Regen sinkt die Belastung für ein paar Stunden, doch sobald die Sonne wieder rauskommt, ist die Pollenaktivität flugs wieder da.

Im Spätsommer dürfen Allergiker auch weiterhin auf der Hut sein. Jetzt blühen Beifuß und manchmal auch Ambrosia – die beiden machen es sich gerne an Straßensäumen, Feldrändern oder sogar auf verbuschten Bahngleisen gemütlich. Ihre Pollen sind zwar nicht so großflächig unterwegs wie die der Bäume, können lokal aber ordentliche Beschwerden hervorrufen, vor allem bei trockenem Wind und heißer Luft.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Girkenroth

Noch besser als ständiges Niesen ist kluges Verhalten draußen – hier in Girkenroth lässt sich zum Beispiel nach Regenschauern tief durchatmen, denn Regen „wäscht“ die Luft kurzfristig frei von Pollen. Wer früh morgens oder abends unterwegs ist, erwischt meist auch weniger fliegende Teilchen. Eine Sonnenbrille – ja, auch an bewölkten Tagen – hilft, die Augen zu schützen. Wer ganz sicher gehen will, nimmt für längere Spaziergänge Waldwege, denn Felder und offene Wiesen sind besonders pollenreich, vor allem zur Hauptsaison.

Drinnen kann man auf ein paar kleine Tricks setzen: Möglichst abends lüften – dann ist der Pollenflug meist weniger stark. Zimmerpflanzen regelmäßig abstauben (da setzt sich auch was ab!) und Textilien wie Jacken oder Hosen lieber in der Wohnung aufbewahren und nicht ins Schlafzimmer legen. Noch ein Tipp für Autofahrer: Falls nicht sowieso vorhanden, lohnt ein Pollenfilter im Wagen – der macht so manchen Pendlerstart erträglicher.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Girkenroth

Unsere Übersicht oben zeigt dir, wie der pollenflug heute in Gemeinde Girkenroth tatsächlich aussieht – und zwar tagesaktuell und lokal, damit du besser planen kannst. So erfährst du mit einem Klick, ob es Zeit für die Sonnenbrille (oder doch lieber für den Indoor-Tag) ist. Noch mehr Infos zu Allergien, Tipps & Tricks und der aktueller Pollenflug für andere Orte: Das findest du direkt auf unserer Startseite. Richtig tief eintauchen kannst du außerdem auf unserer Pollen-Ratgeber-Seite – da gibt’s alles Wichtige rund ums Thema, von Umgang mit Allergien bis zu hilfreichen Alltagstipps.