Pollenflug Gemeinde Schweighofen heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Schweighofen: Der heutige 29.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Schweighofen

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Schweighofen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Schweighofen

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Schweighofen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Schweighofen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Schweighofen

Rund um Schweighofen prägt vor allem die abwechslungsreiche Landschaft zwischen Pfälzerwald und Reben den Pollenflug. Der nahegelegene Bienwald sorgt dabei nicht nur für viel Grün, sondern bringt durch seine Laub- und Mischwälder auch eine ganze Reihe von Baumpollen ins Spiel. An windigen Tagen finden Birken- oder Erlenpollen aus den umliegenden Wäldern schnell ihren Weg in den Ort – ganz egal, ob’s vom Feldrand oder von weiter weg kommt.

Ganz typisch für Schweighofen: Die leicht hügelige Umgebung kann wie eine kleine „Auffangschale“ wirken, in der sich Pollenkonzentrationen gerne mal sammeln, besonders an warmen und windstillen Tagen. Gleichzeitig sorgt das milde Mikroklima zwischen Weinbergen dafür, dass manche Pflanzen hier einen Tick früher oder kräftiger blühen. Wer auf dem Weg nach Bad Bergzabern radelt, merkt an der Nase schnell, wann die Saison so richtig losgeht.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Schweighofen

Spätestens wenn im Januar die ersten milderen Tage kommen, beginnt die „Frühblüher-Saison“. Besonders Hasel und Erle machen dann den Anfang und sorgen häufig schon im Februar für die ersten Schnupfennasen. Durch das geschützte Klima und die Wälder kann dieser Start in Schweighofen ziemlich früh passieren – also immer mal ein Auge auf die tagesaktuellen Daten werfen!

Wenn der Frühling dann richtig Fahrt aufnimmt, starten die Birken mit den berühmten gelben „Staubwolken“, gefolgt von den Gräsern, die auf allen Wiesen südlich vom Ort zu finden sind. Wer an den Rändern rund um die Rebenhügel joggen geht oder gerne mal auf den Feldwegen unterwegs ist, begegnet ihnen besonders häufig. Die Hauptsaison mit starker Pollenbelastung zieht sich meist von April bis Juli, je nach Wetterlage auch mal einen Tacken länger, wenn es viel regnet und dann nochmal richtig warm wird.

Später im Jahr – so ab August – sind es vor allem Kräuter wie Beifuß und (inzwischen leider auch) Ambrosia, die empfindliche Nasen ärgern. Beifuß wächst gerne an Straßenrändern und Bahndämmen, auch an den Ausläufern vom Bienwald. Nach längeren Trockenphasen können diese Kräuter besonders viele Pollen abgeben, bei Regen setzen sich die winzigen Flugkörper dagegen schnell auf den Boden und die Belastung sinkt schlagartig.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Schweighofen

Wer in Schweighofen unterwegs ist und auf Pollen reagiert, für den lohnt es sich, Spaziergänge oder die Runde mit dem Rad direkt nach einem Regenschauer zu planen – dann ist die Luft meist spürbar klarer. Nachmittage im Dorfpark lieber meiden, wenn die Gräser blühen, und eine Sonnenbrille schützt nicht nur vor der Sonne, sondern hält auch so manchen Pollenkorn vom Auge fern. Auf den Feldwegen zwischen den Reben oder am Waldrand ist die Belastung oft höher; zur Hauptsaison dann vielleicht besser eine andere Strecke wählen.

Drinnen hilft es, Räume möglichst in den frühen Morgenstunden kurz zu lüften, da dann meist weniger Pollen fliegen. Wer einen Pollenfilter in der Lüftung oder fürs Auto hat – unbedingt regelmäßig reinigen! Bettwäsche eher im Trockner oder in der Wohnung als draußen aufhängen, damit keine Fremdpollen ins Schlafzimmer gelangen. Und der kleine Tipp aus dem Alltag: Die Straßenkleidung direkt nach dem Nach-Hause-Kommen in die Wäsche legen, das minimiert die Belastung für die eigenen vier Wände tatsächlich enorm.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Schweighofen

Welcher aktueller Pollenflug gerade unterwegs ist, erfährst du oben in unserer Tabelle – alles direkt vor Ort für Gemeinde Schweighofen, immer frisch aktualisiert. So kannst du jeden Tag besser planen, ob Radtour, Gartenarbeit oder Stadtbummel anstehen. Für zusätzliche Infos gibt’s auf pollenflug-heute.de die Übersicht für ganz Deutschland und im Pollen-Ratgeber viele weitere Tipps rund um Allergie, Vorbeugung und Alltag. Bleib informiert – und möglichst pollenfrei durch die Saison!