Pollenflug Gemeinde Rehlingen-Siersburg heute aktuell
Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Rehlingen-Siersburg ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Rehlingen-Siersburg
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Rehlingen-Siersburg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Rehlingen-Siersburg
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Saarland
Das Saarland ist stark bewaldet und von einem milden Klima geprägt. Dies schafft ideale Bedingungen für einen frühen und intensiven Pollenflug von Laubbäumen wie Birke und Eiche.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Rehlingen-Siersburg
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Rehlingen-Siersburg
Mitten im Saarland – und zwar direkt am Flüsschen Nied gelegen – bietet Rehlingen-Siersburg nicht nur tolle Natur, sondern auch ganz eigene Bedingungen für den Pollenflug. Durch die Lage in Flussnähe und die Nähe zur waldreichen Grenze Richtung Frankreich wird die Verteilung der Pollen hier spürbar beeinflusst. Gerade im Frühling kommt es durch die Strömungen entlang des Niedtalradwegs öfter mal zu einer verstärkten Verbreitung der Flattermännchen.
Auch die Hügel und sanften Erhebungen in der Umgebung, wie etwa rund um die Saargau-Höhen, sorgen dafür, dass manche Pollen länger in bestimmten Orten verweilen oder durch Windverwehungen überraschend „rüberschauen“. Wer die Wälder zwischen Rehlingen und Biringen kennt, weiß: Hier kann sich die Pollenkonzentration je nach Wind und Wetter ordentlich verändern – manchmal wirkt ein warmer Föhn aus Frankreich wie ein Turbo für die Belastung.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Rehlingen-Siersburg
Schon ab Februar kann’s bei uns losgehen: Wenn Hasel und Erle zum Blühen starten, treibt das milde Mikroklima im Tal gerne mal die ersten Pollen heraus – manchmal mehrere Wochen früher als anderswo. Besonders an geschützten Stellen entlang der Nied merkt man den „Startschuss“ ziemlich schnell an juckenden Nasen und brennenden Augen.
Im März und April setzen die Birken ordentlich nach. Gerade in Richtung Siersburg und auf den offenen Flächen rund um Rehlingen wachsen einige große Vertreter davon – da ist die Luft für Allergiker:innen oft besonders voll. Sobald es richtig warm wird, legen die Gräser nach: Entlang der Uferwiesen, an den Wegrändern und auf Fußballplätzen im Ort findet man die typischen Gräser, die bis weit in den Sommer hinein Pollen frei herumwirbeln. Ein Regenschauer bringt hier immerhin kurzzeitig Entlastung, während trockene Südwestwinde die Sache verschärfen.
Zum Spätsommer hin übernehmen die Spätblüher das Ruder – allen voran Beifuß und Ambrosia. Die wachsen bei uns gerne an Bahndämmen, auf Brachflächen (wie sie etwa am Ortsrand Richtung Niedaltdorf zu finden sind) und manchmal auch direkt an Straßenrändern. Besonders an heißen, trockenen Tagen ist dann mit einer erhöhten Belastung in der Luft zu rechnen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Rehlingen-Siersburg
Wer sich draußen in Rehlingen-Siersburg bewegt, fährt meistens am besten, wenn er Spaziergänge bevorzugt nach einem kräftigen Regenguss plant – da sind die Pollen meist „abgewaschen“ und die Luft fühlt sich direkt angenehmer an. In der Blütezeit der Birke macht es übrigens Sinn, die beliebten Waldwege rund ums Europa-Denkmal für ein paar Wochen zu meiden – auch wenn’s schwer fällt. Eine Sonnenbrille kann Wunder wirken und hält so manchen Pollen davon ab, ins Auge zu gelangen.
Zu Hause zahlt sich gezieltes Lüften aus: Morgens oder nach kräftigen Regenschauern ist die Pollenkonzentration draußen am niedrigsten. Wer’s möglich machen kann, setzt auf einen Luftreiniger mit HEPA-Filter – gibt den Nasen und Bronchien mal richtig Ruhe. Ach, und wer seine Lieblings-Fußballtrikots waschen will: Lieber nicht draußen aufhängen, sondern drinnen trocknen – spart viele Niesanfälle. Falls das Auto oft genutzt wird, hilft ein sauberer Pollenfilter und selten mal kurz durchlüften vor der Fahrt.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Rehlingen-Siersburg
Ob beim Bäcker, auf dem Markt oder bei einer Runde entlang der Nied: Mit unserer Übersicht oben auf der Seite bist du in Sachen pollenflug heute immer am Puls der Zeit – und weißt sofort, was gerade in Rehlingen-Siersburg unterwegs ist. Aktuelle Infos, regionale Besonderheiten und praktische Alltagstipps gibt’s bei uns gebündelt. Für noch mehr Wissen und Unterstützung schau gerne auf pollenflug-heute.de vorbei oder informier dich im Pollen-Ratgeber. So bist du für den aktuellen Pollenflug bestens gewappnet!