Pollenflug Gemeinde Rech heute aktuell

Region: Ostwestfalen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Rech: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Rech

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Rech in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Rech

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Rech heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Rech

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Rech

Wer schon mal einen Spaziergang durch Rech gemacht hat, weiß: Der Ort liegt mitten im romantischen Ahrtal, eingerahmt von Weinbergen, den bewaldeten Hängen und natürlich ganz nah am plätschernden Fluss. Gerade diese Flusslandschaft sorgt dafür, dass sich die Pollenkonzentration manchmal unberechenbar zeigt. Über den Ahr-Wind werden Pollen aus den umliegenden Hängen oft zusätzlich in die Gemeinde getragen – und das manchmal selbst an Tagen, an denen man es nicht direkt vermuten würde.

Die vielen Wälder und kleineren Gebüsche rund um Rech dienen ihren jeweiligen Pflanzen als perfektes Zuhause. Dadurch tummeln sich je nach Jahreszeit Hasel, Erle oder Birke recht nahe an den Wohngebieten. Nach wärmeren Frühlingstagen schaffen es ihre Pollen dann in die tiefer gelegenen Gassen, wo sie sich manchmal besonders stauen können. So bekommen Allergiker:innen die volle Ladung quasi direkt vor die Nase gesetzt – selbst wenn man denkt, dass die dichten Rebzeilen eigentlich als Schutz dienen sollten.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Rech

Schon ab Februar macht sich in Rech meist die Hasel bemerkbar – oft, weil im geschützten Ahrtal die Temperaturen ein bisschen früher klettern. Die Erle lässt auch nicht lange auf sich warten. Frühaufsteher unter den Allergikern haben da meist schon ihre Taschentücher in Griffweite, denn durch die Wärme direkt an Flussufern startet die Saison oft ein, zwei Wochen eher als in den umliegenden Höhenorten.

Sobald der Frühling richtig anzieht, übernehmen Birke und Gräser das Kommando. Birken findet man in Rech immer wieder entlang von Wegen oder versteckt am Ortsrand, und die angrenzenden Wiesen liefern genug Futter für Gräserpollen. Gerade an sonnigen, windigen Tagen werden diese Pollen ordentlich durchgemischt. Wer sich an solchen Tagen zur Mittagszeit rauswagt, merkt schnell, dass die Hauptsaison wirklich überall präsent ist – von der Weinterrasse bis zum kleinen Spielplatz.

Ab Juli und bis in den Herbst hinein bringen dann Kräuter wie Beifuß und (in letzter Zeit häufiger) Ambrosia ihre Pollen ins Spiel. Die wachsen besonders gern an Böschungen, alten Bahndämmen und entlang der Landstraßen Richtung Dernau. Regen bremst den Blütenflug zwar kurz aus, aber kaum ist es trocken und warm, steigt die Belastung wieder. Wer in diesen Wochen entlang der typischen „Wildwuchs“-Ecken unterwegs ist, sollte also besonders vorsichtig sein.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Rech

Draußen gilt: Wer Pollen meiden möchte, geht am besten direkt nach einem kurzen Regenschauer spazieren. Dann ist die Luft klarer, und entlang des Ahrufers oder durch die Rebhänge kann man die Landschaft genießen. Sonnenbrille auf der Nase wirkt nicht nur stylisch, sondern hält auch viele Pollen von den Augen fern. Parks und offene Wiesen, etwa rund um den Spielplatz oder am Ortsausgang, sind an windigen Tagen eher was für Unerschrockene – Allergiker sparen sich da besser den Ausflug oder weichen in pollenärmere Stunden aus.

Daheim hilft es, Stoßlüften nur in den frühen Morgen- oder späten Abendstunden zu machen – dann ist die Belastung drinnen am geringsten. Wer kann, stattet das Schlafzimmer mit einem modernen HEPA-Filter aus. Die Waschmaschine wird’s danken: Kleidung lieber drinnen trocknen, damit die Wäsche nicht zur Pollenfalle wird. Und für Autofahrer:innen lohnt sich ein Pollenfilter im Wagen – speziell, wenn es in die umliegenden Weinorte geht oder man mal eben über Land muss.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Rech

Nicht raten, sondern wissen: Die oben angezeigte Übersicht zeigt dir ganz genau den aktuellen pollenflug in Rech – direkt für heute, damit Überraschungen ausbleiben. Bevor du deinen nächsten Spaziergang an der Ahr oder zur Arbeit planst, check unsere Seite und spare dir damit manche unschöne Niesattacke. Noch mehr Tipps, Hintergründe und praktische Infos findest du auf unserer Startseite oder ganz bequem gebündelt im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert, Rech – wir halten dich auf dem Laufenden!