Pollenflug Gemeinde Schapen heute aktuell

Region: Mecklenburg-Vorpommern |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Schapen ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Schapen

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Schapen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Schapen

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Schapen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Schapen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Schapen

Schapen liegt im Emsland, einer Gegend mit viel offener Feldlandschaft und einigen kleineren Waldstücken in der Nähe. Gerade die ausgedehnten Äcker und Wiesen rund um den Ort können dafür sorgen, dass verschiedene Pollenarten – vor allem von Gräsern – weit verteilt werden. Dabei spielt selbst ein leichter Wind oft schon eine große Rolle: Die Pollen wandern dann kilometerweit und landen auch in den ruhigsten Gartenecken von Schapen.

Auch das flache Relief der Region begünstigt die Verteilung: Es gibt kaum natürliche Hindernisse wie lange Hügelzüge oder große Wälder, an denen der Pollen hängenbleiben könnte. Selbst aus Nachbarorten können mit der passenden Windrichtung zum Teil Baum- und Gräserpollen nach Schapen gelangen und die Belastung spürbar erhöhen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Schapen

Typisch für den Frühling in Schapen: Sobald es im Februar oder März mal ein bisschen wärmer wird, starten Hasel und Erle mit ihrer Blüte. Überraschend früh, wenn das Mikroklima im Emsland mitspielt! Schon ein warmer Tag oder eine milde Wetterlage genügen, und Allergiker:innen merken sofort: Die Nase läuft, die Augen jucken.

Im April und Mai zieht dann die richtige Hochsaison los – vor allem mit Birkenpollen, die bekannt berüchtigt sind. In Schapen stehen Birken nicht nur in Gärten, auch kleinere Baumansammlungen an Feldwegen tragen dazu bei, dass sich der Pollen gut verteilt. Richtig spürbar wird es dann im Frühsommer, wenn die Gräser loslegen. Viel Platz in und um Schapen bedeutet: Die Belastung kann gerade auf offenen Flächen und dem Weg zum Schapener See besonders hoch sein.

Ab Spätsommer machen vor allem Kräuterpollen wie Beifuß und Ambrosia den Menschen zu schaffen. Diese Pflanzen wachsen oft unscheinbar an Wegrändern, Bahndämmen oder auf brachliegenden Flächen rund um das Dorf. Nach Regentagen ist die Luft meist angenehmer, aber nach trockenen, windigen Tagen steigt die Pollenkonzentration noch einmal kräftig an.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Schapen

Wenn du raus willst, dann schnapp dir für den Spaziergang am besten eine Sonnenbrille – das schützt die Augen vor herumfliegendem Pollen. Nach einem kräftigen Regenschauer ist die Luft übrigens am pollenärmsten, dann lohnt sich der Weg raus an die frische Luft. Während der Hauptblütezeiten vielleicht lieber mal den Feldweg meiden, auf dem das Gras hüfthoch steht – und statt Picknick im Park ein Eis beim Bäcker genießen.

Zuhause helfen einfache Tricks, damit weniger Pollen reinkommen: Fenster am besten nur spätabends oder nach Regen lüften, wenn die Belastung am niedrigsten ist. Spezielle Pollenfilter fürs Schlafzimmer oder auch im Auto können echte Erleichterung bringen. Und die frische Wäsche, auch wenn sie draußen schneller trocken ist – lieber drinnen aufhängen, sonst gibt's unerwünschte Gäste. Wer möchte, kann sich auch mit einem Luftreiniger mit HEPA-Filter zusätzlichen Schutz holen – vor allem nachts merkt man schnell den Unterschied.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Schapen

Ob Hasel, Gräser oder Beifuß – unsere Übersicht oben zeigt dir auf einen Blick, wie der aktueller pollenflug in Gemeinde Schapen gerade aussieht. Damit kannst du deinen Tag besser planen und bist gewappnet, bevor du das Haus verlässt. Wenn du mehr über Symptome, das richtige Verhalten und Fachwissen zu Allergien suchst, findest du auf pollenflug-heute.de immer den aktuellen Stand – und in unserem Pollen-Ratgeber viele nützliche Alltagstipps speziell für Allergiker:innen in Schapen und drumherum.