Pollenflug Gemeinde Ramsen heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Ramsen ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Ramsen

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Gering-mittel
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Ramsen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Ramsen

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Ramsen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Ramsen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Ramsen

Wer in Gemeinde Ramsen lebt, der weiß: Die sanften Hügel des Pfälzerwaldes prägen nicht nur das Landschaftsbild, sondern auch den Pollenflug vor Ort. Die vielen Waldflächen rund ums Dorf sorgen zwar oft für etwas frischere Luft, bringen aber gleichzeitig reichlich Blütenstaub – je nach Windrichtung wird Pollen oft weit getragen und verteilt. Insbesondere an warmen, trockenen Tagen schwirrt hier einiges durch die Luft.

Typisch für Ramsen ist außerdem die Nähe zu kleineren Seen und Bächen, wie dem Eiswoog. Diese Wasserflächen können kurzfristig zu erhöhter Luftfeuchtigkeit führen, die den Blütenstaub zumindest am Boden bindet – aber nach einem windigen Tag gelangen Pollen trotzdem flott wieder in die belebteren Ecken des Ortszentrums. Im Klartext: Ob beim Spaziergang entlang der Weiher oder im Garten – Allergiker:innen sollten das lokale Mikroklima auf dem Schirm haben.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Ramsen

Der Frühling startet häufig schon überraschend früh mit Hasel und Erle – besonders wenn der Winter mild bleibt und die Sonne etwas Gas gibt. Dank der geschützten Lage in den Rheinhessen-Hügeln plus ein bisschen Temperaturvorsprung durch das lokale Mikroklima, rieselt der erste Blütenstaub manchmal schon ab Januar oder Februar durch Ramsens Gassen.

Richtig zur Sache geht’s dann ab April/Mai: Die Birke sorgt oft für Rekordwerte beim Blütenstaub, besonders rund um die Randlagen Richtung Pfälzerwald. Im Juni und Juli gesellen sich die Gräser dazu – die grünen Weiden, Ortsränder und Wiesenplätze blühen dann so richtig auf. Wer zu dieser Zeit allergisch ist, merkt es selbst beim kurzen Weg zum Supermarkt.

Wenn der Sommer nachlässt, kommen Kräuter wie Beifuß und manchmal auch urig anmutende Ambrosia ins Spiel. Ihren Platz finden sie meist an Bahndämmen, verlassenen Grundstücken oder auch mal am Feldrand. Und weil die Pollen recht hartnäckig unterwegs sind, kann ein windiger Herbsttag auch nochmal für einen kurzen Heuschnupfen-Schub sorgen – vor allem, wenn kein Regen von oben hilft.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Ramsen

Draußen unterwegs? Wer kann, macht Spaziergänge am besten direkt nach einem Regenschauer – dann ist die Zahl der Pollen in der Luft deutlich niedriger. Für Runden durch die vielen Parks oder Wälder: Eine Sonnenbrille schützt nicht nur vor Licht, sondern hilft tatsächlich auch ein wenig gegen fliegende Pollen am Auge. An windigen Tagen solltest du Wegränder und frisch gemähte Wiesen lieber für ein paar Stunden meiden, da hier besonders viele Allergene aufgewirbelt werden.

Drinnen gilt: Das Schlafzimmer möglichst pollenfrei halten! Am besten abends kurz und kräftig lüften, wenn die Belastung draußen meist am geringsten ist, und die Fenster tagsüber eher geschlossen lassen – gerade während der Hauptblütezeit von Birke & Gräsern. Kleidung nach dem Aufenthalt im Freien nicht einfach im Schlafzimmer ausziehen oder trocknen, damit der Blütenstaub nicht mit reinwandert. Ein moderner Pollenfilter im Auto oder ein HEPA-Filter für die Wohnung kann den Alltag auch in Ramsen angenehmer machen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Ramsen

Unsere Übersicht oben gibt dir tagesaktuell einen echten Vorsprung – so weißt du auf einen Blick, wie der aktueller Pollenflug in Gemeinde Ramsen heute aussieht. Egal ob du deinen Spaziergang timen oder die Wohnung clever lüften willst: Dank unserer live Daten hast du das perfekte Werkzeug, um Allergie-Spitzen zu umgehen. Mehr saisonale Tipps, Infos und regionale Besonderheiten gibt’s jederzeit auf unserer Startseite oder ausführlich im Pollen-Ratgeber.