Pollenflug Gemeinde Radibor heute aktuell
Region: Mittelgebirge Sachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Radibor ist am heutigen 26.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Radibor
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Radibor in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Radibor
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen
Vom Erzgebirge bis zur Leipziger Tieflandsbucht variiert die Pollensaison in Sachsen. In den höheren Lagen des Gebirges beginnt die Blüte später, was die Saison für Allergiker verlängern kann.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Radibor
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Radibor
Kleine Orte wie Radibor, eingebettet zwischen den Wäldern der Oberlausitz und offenen Feldlandschaften, bringen ihre ganz eigenen Herausforderungen beim Pollenflug mit sich. Besonders rund um die Spree und ihre Nebenarme steigt die Feuchtigkeit, was in manchen Jahren einen früheren Pollenbeginn begünstigen kann – vor allem am Ortsrand, wo sich Wiesen und Hecken treffen.
Weil Radibor leicht erhöht liegt und häufige Westwinde durchziehen, werden oft auch Pollen aus benachbarten Regionen - etwa aus dem Bautzener Land oder sogar aus Richtung Hoyerswerda - herantransportiert. Das sorgt manchmal für überraschend hohe Belastungswerte, selbst wenn vor Ort kaum Bäume blühen. Zudem wirken die umliegenden Wälder wie eine Art Schutzwall: Sie halten vielerorts Birken- und Gräserpollen ab, können diese an windigen Tagen aber auch konzentriert in bestimmte Siedlungsbereiche lenken. Da merkt man schon, wie sehr das lokale Mikroklima den Alltag beeinflusst!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Radibor
Die ersten Pollen machen sich in Radibor oft schon Mitte Februar bemerkbar: Hasel und Erle blühen durch die milde Lausitzer Witterung meist etwas eher als anderswo. Gerade in den geschützten Lagen am Waldrand starten die Frühblüher manchmal schon, wenn der Frost noch gar nicht ganz durch ist. Also: Taschentücher vielleicht schon im Winter bereithalten!
Gegen Ende März geht’s dann richtig los: Birke ist der große Klassiker, vor allem rund um die vielen kleinen Teiche und Auwälder. Parallel dazu startet die Hauptgräser-Saison, die sich über die weiten Felder und Wiesen um Radibor erstreckt. Wer empfindlich auf Gräser reagiert, merkt das gern mal bei einer Radtour zwischen den Dörfern – gerade bei trockenem, windigem Wetter. Typische Hotspots: Das Areal um den Sportplatz oder an den Bahntrassen, wo sich Pflanzen ungestört ausbreiten können.
Im Spätsommer und Frühherbst ziehen dann noch mal die sogenannten Spätblüher nach: Beifuß wächst oft an Straßenrändern und auf Brachflächen, und immer häufiger taucht – leider – auch Ambrosia auf, die entlang der Bahndämme ihr Unwesen treibt. Kleiner Trost: Nach einem ordentlichen Regen ist oft erstmal deutlich weniger Pollen unterwegs, zumindest für ein paar Stunden.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Radibor
Im Freien gilt: Aktivitäten wie das tägliche Gassi-Gehen oder Joggen am besten auf den frühen Abend oder gleich nach einem Regenschauer legen – dann sind die meisten Pollen erstmal „gewaschen“. Parkanlagen und Wiesen sollte man während der Hauptblüte besser meiden, auch ein Abstecher ins Umland kann manchmal die Belastung erhöhen. Wer mag, kann sich mit einer Sonnenbrille behelfen – hilft überraschend gut gegen triefende Augen! Und für die Radibor-Insider: In der Nähe der Lindenallee im Ortskern fliegt’s im Frühsommer besonders heftig, also vielleicht besser eine Nebenstraße nehmen.
Zu Hause wird’s ein Stückchen leichter, wenn man einige Tricks beachtet: Stoßlüften lieber in den frühen Morgenstunden, denn dann ist die Pollenkonzentration meist am niedrigsten. Moderne Staubsauger mit HEPA-Filter packen Pollen gleich mit in den Beutel, und wer empfindlich ist, sollte getragene Kleidung nicht im Schlafzimmer ablegen. Die Wäsche bitte nicht im Garten aufhängen, auch wenn’s so schön nach Dorf riecht – sonst bringen Sie sich die blühende Oberlausitz direkt ins Bett. Und falls Ihr Auto eine Klimaanlage hat: Der Pollenfilter sorgt dafür, dass die Fahrt nach Bautzen entspannt bleibt.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Radibor
Die Tabelle oben zeigt dir tagesaktuell, wie es um den pollenflug heute in Radibor steht – für alle, die unterwegs schnell sehen wollen, ob’s draußen gerade zur Belastungsprobe wird. Mit unseren Echtzeit-Daten kannst du deinen Alltag besser planen und bist immer im Bilde, bevor du dich vor die Tür wagst. Noch mehr praktische Tipps und Hintergrundwissen gibt’s übrigens auf unserer Startseite sowie ausführlich im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – für ein bisschen entspanntere Tage in Radibor!