Pollenflug Gemeinde Sehmatal heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Sehmatal ist am heutigen 26.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Sehmatal

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Sehmatal in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Sehmatal

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen

Vom Erzgebirge bis zur Leipziger Tieflandsbucht variiert die Pollensaison in Sachsen. In den höheren Lagen des Gebirges beginnt die Blüte später, was die Saison für Allergiker verlängern kann.

Pollenflug für Gemeinde Sehmatal heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Sehmatal

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Sehmatal

Gemeinde Sehmatal liegt mitten im Erzgebirge, umgeben von weiten Waldflächen und sanften Hügeln. Diese ganz eigene Landschaft sorgt dafür, dass der Pollenflug hier manchmal ein bisschen anders läuft als in Großstädten oder Flachland-Regionen: Die Wälder speichern Feuchtigkeit, bremsen die Verteilung von Pollen teilweise – aber sie sind eben auch Heimat zahlreicher Bäume, die ihre Pollen fleißig in die Luft schicken.

Durch die erhöhte Lage und das leicht kühlere Mikroklima im Tal startet die Pollensaison in Sehmatal oft ein wenig später als im Rest von Sachsen. Bei beständigem Süd- oder Südwestwind können jedoch auch Pollen aus Nachbargemeinden oder tieferliegenden Regionen in die Täler hereinströmen und für eine erhöhte Belastung sorgen. Gerade nach trockenen Frühlingstagen ist die Pollenkonzentration in den Morgen- und Mittagsstunden am höchsten – also genau dann, wenn es draußen eigentlich am schönsten ist.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Sehmatal

Bereits ab Februar merken empfindliche Nasen meist, dass es wieder losgeht: Die ersten Frühblüher wie Hasel und Erle schießen in milden Wintern hier schon ziemlich früh los. Das Schutzklima durch Wälder kann einzelne Standorte zwar verzögern, aber sobald die ersten Sonnenstrahlen durchkommen, ist auch in Sehmatal die typische „Nasensaison“ eröffnet.

Ab April steigen dann die Werte rasant an, wenn die Birken und später die verschiedenen Gräser loslegen. Birken wachsen rund um die Ortschaft und an Waldrändern, und Gräser sind praktisch überall auf den Wiesen der Region. Besonders ab Mai bis Juli zieht der Hauptpollenflug durch das Tal, gefördert durch sonnig-trockene Tage und den Wind, der die feinen Teilchen gut verteilt.

Richtung August und bis in den frühen Herbst treten vor allem Kräuter wie Beifuß oder – seltener, aber nicht ganz ohne – Ambrosia in Erscheinung. Die finden sich vor allem entlang von Straßen, auf Brachflächen oder an den Bahndämmen zum Beispiel Richtung Oberwiesenthal. Nach kräftigen Regenschauern sinkt die Pollenbelastung oft kurzfristig, bevor es schnell wieder losgeht, sobald der nächste warme, trockene Tag kommt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Sehmatal

Ein Rundgang durch Sehmatal ist wunderschön – aber während der Pollensaison empfiehlt es sich für Allergiker:innen, Spaziergänge nach einem Sommerregen oder in den späten Abendstunden zu planen. Wer im Wald unterwegs ist: Eine Sonnenbrille schützt nicht nur vor UV-Strahlen, sondern hält auch „fliegende Gäste“ von den Augen fern. Nach Möglichkeit sollte man in den Hochzeiten nicht gerade über frisch gemähte Wiesen laufen, und auch an windigen Tagen heißt es besser: Fenster zu im Auto!

Zuhause hilft es, regelmäßig zu lüften – am besten früh morgens oder unmittelbar nach Niederschlägen, wenn die Konzentration draußen am geringsten ist. Wer einen Luftreiniger mit speziellem HEPA-Filter besitzt, hat oft weniger Ärger mit Pollen in den eigenen vier Wänden. Ein weiterer Tipp aus der Praxis: Straßenkleidung nicht im Schlafzimmer aufbewahren und Wäsche möglichst drinnen trocknen, damit die Pollen nicht mit durchs Haus wandern.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Sehmatal

Die Übersicht oben auf dieser Seite zeigt dir den aktuellen Pollenflug in Sehmatal – direkt und immer tagesaktuell. So weißt du genau, welche Pollen gerade unterwegs sind, und kannst deinen Tag besser planen. Stöbere für noch mehr Tipps und regionale Infos gern weiter auf unserer Startseite oder lies im Pollen-Ratgeber, wie du deine Beschwerden wirksam reduzieren kannst. Gemeinsam klappt das mit dem Allergie-Management!