Pollenflug Gemeinde Prasdorf heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Prasdorf: Der heutige 04.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Prasdorf

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Prasdorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Prasdorf

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Prasdorf heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Prasdorf

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Prasdorf

Wer in Prasdorf lebt, kennt den Mix aus typisch norddeutscher Landschaft: Eine Prise Ostseenähe, weite Felder und vor allem diese kleinen Knicks und Wälder rund ums Dorf. Gerade durch die Nähe zum Passader See ist die Luft oft etwas feuchter. Das klingt erstmal angenehm, aber tatsächlich können sich Pollen – je nach Windrichtung – an solchen Gewässern länger in der Luft halten, bevor sie absinken. Ost- oder Nordwinde tragen zudem Pollen auch uns aus den umliegenden Raps- und Getreidefeldern direkt ins Herz von Prasdorf.

Die weiten offenen Flächen und die geringe Bebauungsdichte sorgen dafür, dass Pollen kaum irgendwo „hängenbleiben“, sondern großzügig in der Gemeinde verteilt werden. Manche Allergiker:innen merken das besonders bei stärkerem Wind – die richtige Prise „Landluft“ bringt also nicht immer nur Frische, sondern eben auch reichlich Pollen mit. Für jemanden, der empfindlich auf Birke oder Gräser reagiert, kann das an windigen Tagen ganz schön spannend werden.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Prasdorf

Sobald es im Februar oder März das erste Mal ein bisschen wärmer wird, fängt hier im Kreis Plön oft schon das Niesen an. Die ersten Übeltäter sind meist Hasel und Erle, die sich im milden Klima rund um Prasdorf gern mal verfrühen – kein Wunder, im März merkt man häufig, wie die Büsche im Wind „stauben“. Manchmal kommt der Frühstart durch eine windgeschützte Ecke oder ein paar sonnige Tage zustande.

Richtig lebhaft wird’s ab April, wenn Birken in Blüte gehen – besonders am Ortsrand und direkt an den Feldwegen Richtung Stoltenberg sieht man sie ordentlich „stauben“. Kurz darauf wird es nicht besser: Die Gräser bringen ordentlich Fahrt rein, denn in den weitläufigen Wiesen rund um Prasdorf gibt’s davon genug. Landwirte hier wissen: Ein sonniger Frühsommer ist die Hoch-Zeit für Pollenallergiker:innen, besonders wenn der Wind aus Osten kommt und alles schön verteilt.

Ab Juli verschieben sich die Allergie-Auslöser langsam. Dann blühen zum Beispiel Beifuß und – wenn auch seltener – Ambrosia. Diese Kräuter wachsen gern an Straßenrändern, alten Bahndämmen oder auf ungepflegten Flächen. Mit anhaltender Trockenheit und viel Sonne hält sich deren Blüte manchmal bis September. Ein bisschen Regen schafft Linderung, aber bei längeren Schönwetterphasen werden die Pollen kräftig umhergewirbelt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Prasdorf

Wer draußen unterwegs ist – egal ob auf dem Weg zum See oder beim Hundespaziergang – sollte lieber nach kräftigem Regen rausgehen: Dann ist die Luft in „unserem Dorf“ richtig sauber. Wenn’s trocken bleibt, hilft eine Sonnenbrille gegen fliegende Pollen, und am Feldrand besser nicht tief einatmen, wenn’s mal wieder so „grünlich staubt“. Fahrrad-Touren oder längere Läufe legen Allergiker:innen am besten an den Rand des Tages, also morgens oder nach Regenschauern, weil dann die Pollenkonzentration meist geringer ist.

Zu Hause lautet das Motto: „Draußen ist draußen“. Lüften klappt am besten dann, wenn die Belastung draußen am geringsten ist – zum Beispiel nach Regenfällen am frühen Morgen. Kleidung am besten nicht draußen trocknen lassen, sonst schleppt man sich Pollen unbemerkt ins Haus – auch wenn’s am Wäscheständer auf dem Balkon so schön nach Sommer riecht. Ein Pollenfilter im Auto und bei Lüftungsanlagen macht das Leben ruhiger, vor allem während der Birken- und Gräsersaison. Für ganz Empfindliche lohnt ab und an mal das Absaugen von Polstermöbeln oder der Einsatz von HEPA-Filtern.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Prasdorf

Schau einfach regelmäßig auf unsere Übersicht ganz oben – sie zeigt dir genau, wie der aktueller pollenflug in Prasdorf gerade aussieht. Damit kannst du ganz entspannt raus oder deine Fenster planen, je nachdem, was draußen los ist. Noch mehr praktische Hinweise rund ums Thema Allergie gibt’s übrigens kompakt im Pollen-Ratgeber. Und falls du dich für weitere Orte oder den deutschlandweiten Überblick interessierst, hilft dir unsere Startseite pollenflug-heute.de gerne weiter.