Pollenflug Gemeinde Plößberg heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Plößberg: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Plößberg

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Plößberg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Plößberg

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Plößberg heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Plößberg

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Plößberg

Die Gemeinde Plößberg liegt mitten im Herzen der nördlichen Oberpfalz – und das spürt man auch beim Pollenflug. Mit ihren vielen kleinen Wäldern, Wiesen und der sanften Hügellandschaft ringsum bringt die Natur einiges an Abwechslung mit. Gerade der nahe Höllbach und umliegende Bachläufe sorgen oft dafür, dass sich Pollen von Bäumen und Gräsern gut verteilen und mit dem Wind weitergetragen werden. Das merkt man an manchen Tagen, wenn die Nase schon kitzelt, bevor man überhaupt an der frischen Luft ist.

Wer öfters unterwegs ist, kennt die klassischen „Pollen-Hotspots“: Am Waldrand oder auf den offenen Flächen in Dorfnähe kann es zur Hochsaison schnell mal zur erhöhten Pollenkonzentration kommen. Gleichzeitig bieten aber genau diese dichten Waldabschnitte manchmal auch ein wenig Schutz, wenn der Wind die Blütenstäube eher über freie Felder bläst. So bleibt die Belastung innerhalb von Plößberg recht wechselhaft – die Windrichtung und das Mikroklima machen hier wirklich jeden Tag besonders.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Plößberg

Schon zum Jahresstart, manchmal sogar im späten Januar, legen die ersten Frühblüher los. Hasel und Erle machen oft den Anfang, da sie von den vergleichsweise milden Temperaturen in den windgeschützten Tälern rund um Plößberg profitieren. Wen es in dieser Zeit zum Spaziergang zieht, der merkt schnell: Ein sonniger Tag reicht manchmal schon und die Erlenpollen fliegen wieder!

Doch richtig lebhaft wird es meist im April und Mai, wenn die Birke ihre Hochsaison feiert. Gerade in der Nähe des Ortsrandes, wo alte Birkenbestände stehen, gibt’s dann kaum ein Entkommen vor der Pollenbelastung. Im Mai und Juni schalten dann die Gräser auf „Vollgas“ – typische Hotspots für Gräserpollen sind die Weiden bei Wildenau und entlang der Felder Richtung Schönkirch. Wer im Grünen unterwegs ist, sollte in dieser Zeit bei Wind besonders aufpassen, denn da können die Pollen schon mal quer durch den Ort geweht werden.

Ab Spätsommer tauchen dann vor allem Beifuß und – praktisch aus dem Nichts – die Ambrosia am Straßenrand oder entlang von Bahndämmen auf. Gerade an ungepflegten Flächen und brachliegenden Grundstücken gedeihen diese Kräuter und können die allergische Belastung noch einmal richtig ankurbeln. Ein Regenschauer schafft oft kurzzeitig Erleichterung, aber sobald es danach wärmer und windig wird, starten die nächsten „Blütenstaub-Wellen“.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Plößberg

Wer in Plößberg lebt oder arbeitet und auf Pollen reagiert, kennt das Dilemma: Ein schöner Frühlingstag lockt zwar raus, doch die Pollen leider auch. Mein Tipp: Plane Radtouren oder lange Spaziergänge eher nach Regenschauern – dann sind die Pollen erstmal „aus der Luft“. Um die Pollenbelastung unterwegs zu reduzieren, hilft eine Sonnenbrille gegen tränende Augen und das Meiden von frisch gemähten Wiesen oder staubigen Feldwegen, gerade zur Hauptflugzeit.

Zu Hause gibt es zum Glück ein paar einfache Kniffe, um die Pollen draußen zu lassen. Lüften klappt besonders gut morgens oder nach dem Regen – dann ist die Luft sauberer. Wer mag, rüstet sich mit einem HEPA-Filter fürs Schlafzimmer aus, denn besonders nachts sammeln sich hier schnell Pollen. Wichtig: Die getragene Kleidung am besten gleich im Flur wechseln und nicht draußen zum Trocknen aufhängen. Wer ein Auto hat, sollte unbedingt daran denken, den Pollenfilter regelmäßig zu wechseln – das macht sich bei längeren Fahrten echt bezahlt!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Plößberg

Unsere Übersicht oben verschafft dir einen echten Vorteil: Du weißt immer, wie es um den aktuellen pollenflug in Plößberg steht – und kannst deinen Tag schon morgens besser planen. Alle Daten werden live aktualisiert, damit du genau weißt, was draußen gerade unterwegs ist. Noch viel mehr Hintergrundwissen und regionale Tipps zu Allergien und Pollen findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de und im Pollen-Ratgeber. Schau gerne vorbei, wenn du noch mehr rund ums Thema pollenflug heute wissen willst!