Pollenflug Gemeinde Pessin heute aktuell

Region: Brandenburg und Berlin |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Pessin ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Pessin

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Pessin in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Pessin

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg

Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Pollenflug für Gemeinde Pessin heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Pessin

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Pessin

Wer in Gemeinde Pessin lebt, kennt es vielleicht bereits: Das flache Land rundherum wirkt ein bisschen wie eine große, offene Bühne für den Wind. Ringsum nehmen Wiesen und Felder einen Großteil der Landschaft ein, und mit den sanften Hügeln Richtung Havelland hat man oft ein paar Kilometer Weitblick – aber auch freie Bahn für Pollen! Da es rund um Pessin kein dichtes Waldgebiet gibt, fehlt sozusagen der natürliche Filter, der vielerorts einiges abfangen würde. Vor allem an windigen Tagen kann das die Pollenkonzentration deutlich spürbar machen, weil sich die winzigen Teilchen besonders weit und gleichmäßig verteilen.

Ein weiteres Detail: Die riesigen Agrarflächen im direkten Umland sorgen dafür, dass Blütenstaub – gerade von Gräsern – nicht nur direkt aus Pessin, sondern über weite Strecken zuweht. Wenn dann noch ein trockener Frühling dazu kommt und der Wind mal aus Südwest bläst, steigen die Belastungen merklich. Kleine Fließgewässer wie der Rhinkanal, an dessen Ufer dichte Vegetation wächst, können dann nochmal lokal für Schwankungen sorgen, wenn Pollen in Ufernähe in der Luft hängen bleiben. So kommt die Mischung zusammen, die Allergiker:innen hier spüren!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Pessin

Für viele geht’s mit der Haselblüte los – und das teilweise schon im Februar, je nachdem, wie mild der Winter ausfällt. Die Erle folgt dicht darauf. Beide Bäume finden sich auch in Grünstreifen entlang der Dorfstraßen oder in den kleinen Baumgruppen rund um Pessin wieder. Das relativ milde Mikroklima in Brandenburg lässt die Frühblüher hier manchmal schon besonders früh starten. Allergiker:innen sollten also bereits im Spätwinter an die ersten Symptome denken.

Die Hauptbelastung rollt meist im April und Mai an: Die Birke ist da ganz vorne dabei – kein Wunder, viele wachsen an Straßen, Parkplätzen und auf den Höfen. Kurz darauf schießen die Gräser in die Höhe, besonders ausgeprägt auf den großzügigen Weiden und Feldern rund um den Ort. Wer im Sommer öfter zwischen den Dorfteilen oder raus Richtung Paaren oder Ribbeck unterwegs ist, kommt kaum drum herum. Spätestens wenn’s trocken bleibt, werden die Gräserpollen ordentlich in alle Ecken geweht.

Ab Juli zeigen sich dann die Spätblüher: Beifuß und, leider immer häufiger, Ambrosia. Die wachsen besonders gern auf brachliegenden Flächen, Straßenrändern oder an stillgelegten Bahngleisen, von denen es in der Region noch so einige gibt. Bei Wärme und wenig Regen sind die Belastungen dann oft an einzelnen Tagen ziemlich hoch. Gute Nachricht: Mit einem kräftigen Sommerregen pustet’s die Pollen oft erstmal weg, zumindest kurzfristig.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Pessin

Wenn du im Frühjahr oder Sommer draußen unterwegs bist, kann schon ein kleiner Trick helfen: Plan deine Spaziergänge am besten direkt nach einem Regenschauer – dann sind die meisten Pollen erstmal aus der Luft gespült. In Pessin lohnt sich das doppelt, weil die Felder sonst „ihre Fracht“ ständig bei Wind herüberbringen. Lass größere Runden durch hohes Gras oder entlang von Feldwegen lieber aus, solange die Hauptblüher unterwegs sind. Und: Eine Sonnenbrille auf der Nase schützt zwar nicht gegen alles, aber immerhin vor den schlimmsten Pollen im Auge. Wer mit dem Rad unterwegs ist, fährt auf Nebenstraßen besser als direkt an blühenden Feldheurigen oder dem Bahndamm entlang.

Daheim in den eigenen vier Wänden kannst du einiges für bessere Luft tun. Am effektivsten ist es, Lüften nur frühmorgens oder nach kräftigem Regen – also dann, wenn draußen weniger Pollen schweben. Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter kann vor allem im Schlafzimmer für ruhige Nächte sorgen. Kleidung nach einem Tag draußen lieber gleich wechseln und am besten nicht im Schlafzimmer ablegen. Und ein Tipp für’s Auto: Fahr doch mal bei der nächsten Inspektion den Pollenfilter checken lassen – in der Feldlandschaft ist das Gold wert. Bettwäsche an sonnigen Tagen drinnen trocknen, damit sich keine Pollenschicht darauf absetzt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Pessin

Ob Birkenblüte im April oder Gräseralarm im Hochsommer – unsere aktuelle Übersicht oben hält dich jederzeit auf dem Laufenden, was den pollenflug heute in Gemeinde Pessin angeht. So kannst du gezielt planen, wann du rausgehst und was du beachten solltest. Für noch mehr praktische Tipps und spannende Hintergrundinfos lohnt sich immer ein Blick auf unsere Startseite pollenflug-heute.de oder direkt in den ausführlichen Pollen-Ratgeber. Deine Gesundheit – unser Service!