Pollenflug Gemeinde Pemfling heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Pemfling: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Pemfling

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Pemfling in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Pemfling

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Pemfling heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Pemfling

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Pemfling

Wer in der Gemeinde Pemfling unterwegs ist, dem fallen gleich die abwechslungsreiche Landschaft und die gemütlichen Dörfer auf. Das Umland mit seinen sanften Höhenzügen, kleinen Wäldern und den vielen Feldrainen prägt nicht nur das Ortsbild, sondern auch, wie viele Pollen sich hier in der Luft tummeln. Die angrenzenden Mischwälder und die Nähe zur ländlichen Fläche sorgen im Frühling und Sommer für einen ordentlichen Schub an Blütenstaub aus Birke, Gräsern & Co.

Gerade die leicht erhöhten Lagen rund um Pemfling können dazu führen, dass bei stärkerem Wind zusätzlich Pollen aus anderen Regionen herübergeweht werden. Gleichzeitig wirken die Wälder rundum oft wie ein natürlicher Filter, denn sie halten einen Teil der Pollen zurück. Je nach Wetterlage und Windrichtung kann die Belastung in der Luft deshalb ganz schön schwanken – das spürt man hier manchmal von Tag zu Tag.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Pemfling

Startschuss ist meist schon im Februar oder März – manchmal sogar früher, wenn’s ein milder Winter war. Hasel und Erle legen in Pemfling dann so richtig los, besonders an sonnigen Feldwegen oder am Waldrand. Durch das regionale Mikroklima blühen sie manchmal ein paar Tage zeitiger als im Umland.

Mit dem April kommt die Hochsaison: Die Birken auf den Dorfwiesen zeigen ihre Kätzchen, und ab Mai folgt das große Gräser-Spektakel. Wer entlang der Cham und auf den Sportplätzen spazieren geht, merkt schnell, dass hier eine Menge Gräser unterwegs sind. Die Wiesen rund um Pemfling sind regelrechte Hotspots – besonders nach trockenen, windigen Tagen wirbelt es überall. Und: Wer empfindlich auf Löwenzahn, Roggen oder Spitzwegerich reagiert, sollte Grillausflüge weiträumig planen, denn die Vielfalt der Blüten ist in unserer Gegend wirklich beachtlich.

Zuletzt drehen im Spätsommer und Herbst vor allem Beifuß und Ambrosia nochmal richtig auf. Beide Kräuter finden an Straßenrändern, auf stillgelegten Grundstücken und an Bahndämmen hervorragende Bedingungen. Nach kräftigem Regen nimmt die Belastung meist kurz ab, aber schon ein bisschen Sonne genügt, und die Pollen schwirren wieder durch die Luft. Insgesamt ist die Saison also ganz schön lang, und der Pollenflug hängt oft an Temperatur, Niederschlägen und sogar an der Großwetterlage.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Pemfling

Wer im Frühling und Sommer zu den „Schnupfennasen“ gehört, kann den Alltag in Pemfling mit ein paar einfachen Tricks erleichtern: Geht am besten nach einem Regenschauer raus – dann ist die Luft meist sauberer und das Atmen fällt leichter. Trockene, sonnige Tage mitten in der Blütezeit sind weniger ideal, vor allem rund um Wiesen oder Streuobstbestände. Auch mit einer Sonnenbrille sammelt sich weniger Blütenstaub in den Augen. Für alle, die sportlich aktiv sind, hilft es außerdem, intensive Aktivitäten nicht unbedingt in den frühen Vormittagsstunden zu planen – da ist die Konzentration der Pollen oft besonders hoch.

Drinnen hilft regelmäßiges Staubsaugen (am besten mit HEPA-Filter) und das Lüften zu den richtigen Zeiten: In ländlichen Regionen wie Pemfling, eher am späten Abend, wenn draußen weniger Pollen unterwegs sind. Die frisch gewaschene Wäsche trocknet besser drinnen – so landen Klamotten und Bettbezüge nicht gleich voller Pollen im Haushalt. Wer viel unterwegs ist: Im Auto lohnt sich ein funktionierender Pollenfilter, gerade auf den Landstraßen rund um die Gemeinde. Kleine Veränderungen, große Wirkung!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Pemfling

Mit der Tabelle oben hast du den aktuellen Pollenflug in Pemfling jeden Tag im Blick – ganz ohne Ratespiel. Unsere Daten werden laufend für dich aktualisiert, sodass du immer weißt, bei welchen Pflanzen der Wind gerade Blütenstaub verweht. Für weitere Infos rund um Allergien, lokale Tipps und Hintergrundwissen empfiehlt sich ein Klick auf unsere Startseite pollenflug-heute.de oder in den ausführlichen Pollen-Ratgeber. Damit bist du bestens für die nächste Pollensaison gerüstet – ob mit Taschentuch in der Tasche oder einfach entspannt draußen unterwegs!