Pollenflug Gemeinde Patersberg heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Patersberg: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Patersberg

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Patersberg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Patersberg

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Patersberg heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Patersberg

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Patersberg

Mitten im malerischen Rhein-Lahn-Kreis schmiegt sich Patersberg an die Hänge des Taunus – ein echtes Idyll mit Blick aufs Rheintal. Die waldreiche Umgebung sorgt dabei aber nicht nur für frische Luft, sondern bringt für Allergiker:innen auch ein paar Herausforderungen mit sich: Viele Bäume ganz in der Nähe lassen während der Hauptsaison die Pollenkonzentration ansteigen, zum Beispiel, wenn leichter Wind aus südwestlicher Richtung Pollen vom Waldrand herüberträgt. Gerade Birken und Gräser machen sich so regelmäßig bemerkbar.

Was hier besonders auffällt: Durch die hügelige Lage gerät die Luft in Patersberg manchmal ins Stocken – und mit ihr bleiben auch Pollen etwas länger vor Ort. Gleichzeitig kann der nahe Rhein Einfluss nehmen, weil er an warmen Tagen feuchte Luft ins Tal schickt, was den Pollenaustrag bremsen kann. An sonnigen, windigen Tagen hingegen werden die Pollen wiederum weit in die Gemeinde hineingetragen, auch aus Nachbarorten. Es ist also immer etwas Bewegung in der Luft!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Patersberg

Wenn der Winter dem Frühling weicht und die Sonne sich öfter blicken lässt, fängt in Patersberg alles verdächtig früh an zu blühen. Die ersten, die ihre Pollen aussenden, sind meist Hasel und Erle – und das gelegentlich schon im Februar, wenn das Mikroklima an den Südhängen für ein bisschen Extra-Wärme sorgt. Das überrascht viele, die auf die klassische Saison im Kalender vertrauen.

Richtig in Fahrt kommen die Pollen dann im April und Mai – die Birke legt ordentlich nach und ist vor allem rund um den Ortsrand und entlang der Landstraßen zu finden. Wer auf Gräser allergisch reagiert, hat von Mai bis in den Juli hinein keine Ruhe. Typische Hotspots sind hier die Wiesen unterhalb von Patersberg wie auch offene Flächen entlang der Felder. An windigen Tagen schwirren die Pollen dann deutlich spürbar durch die ganze Gemeinde.

Zum Ende des Sommers hin, wenn es langsam Richtung Herbst geht, übernehmen Beifuß und vereinzelt auch Ambrosia das Pollen-Programm. Die wachsen zum Beispiel gern an Straßenrändern, auf brachliegenden Grundstücken und entlang der Bahngleise bei den Nachbardörfern. Ein kräftiger Regenschauer kann die Pollenbelastung für kurze Zeit deutlich senken – danach aber gilt: Vorsicht, wenn’s wieder trocken und warm wird!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Patersberg

Vor allem an sonnigen Tagen lohnt sich ein Blick auf die aktuellen Werte (siehe oben): Wenn viel fliegt, besser erst nach einem kleinen Regenguss draußen durchstarten. Für Spaziergänge empfiehlt sich der späte Nachmittag, dann ist die Pollenbelastung meist niedriger. Parks rund um den Ort sowie frisch gemähte Wiesen besser meiden, und wer’s modisch mag: Eine große Sonnenbrille plus Kappe schützt Augen und Gesicht gleich doppelt vor Pollen. Wenn’s trotzdem mal kribbelt, hilft – ganz bodenständig – ein feuchtes Tuch parat haben, um unterwegs das Gesicht zwischendurch abzuwischen.

Zuhause heißt es: Fenster möglichst in den Abendstunden oder direkt nach Regen lüften, wenn die Pollenkonzentration draußen sinkt. Praktisch sind auch kleine HEPA-Luftfilter, falls’s im Schlafzimmer mal heftig wird. Kleidung nach dem Draußensein am besten gleich wechseln – am besten nicht im Schlafbereich ausziehen, sondern im Hausflur oder Bad. Und: Wer mit dem Auto unterwegs ist, sollte regelmäßig den Pollenfilter austauschen lassen. Wäsche trocknet übrigens auch im Keller prima – draußen gesammelte Pollen bleiben so direkt draußen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Patersberg

Die oben eingeblendete Übersicht zu pollenflug aktuell zeigt dir tagesgenau, welche Pollen in Patersberg gerade fröhlich unterwegs sind – besonders praktisch, um deine Pläne flexibel anzupassen. Auf der Startseite von pollenflug-heute.de findest du noch mehr lokale Infos und kannst direkt vergleichen, wie’s andernorts aussieht. Und wenn du nach ausführlichen Tipps zu Allergien und Vorbeugung suchst, schau am besten gleich in unseren Pollen-Ratgeber rein. So bleibst du bestens informiert und dem Pollenstress immer einen Schritt voraus!