Pollenflug Gemeinde Otterfing heute aktuell
Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Otterfing: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Otterfing
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Otterfing in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Otterfing
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Otterfing
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Otterfing
Wer in Otterfing lebt, weiß: Das südliche Oberbayern ist nicht nur malerisch schön, sondern landschaftlich ein echtes Potpourri! Die Gemeinde liegt zwischen sanften Hügeln und ausgedehnten Waldgebieten, die sich bis ins Mangfalltal ziehen. Genau diese Mischung sorgt dafür, dass Pollenkörner aus verschiedenen Ecken zusammenströmen – besonders Bäume wie Birke und Erle sind hier fleißige „Pollenlieferanten“.
Durch die Nähe zu Naturschutzflächen, landwirtschaftlichen Wiesen und kleinen Flussläufen wie der Mangfall werden die Pollen in Otterfing mal ordentlich aufgewirbelt, mal durch feuchte Zonen wieder abgefangen. An windigen Tagen strömt viel „Fremdpollen“ aus den angrenzenden Höhenlagen ins Dorf, während längere Schönwetterphasen oder plötzliche Regenschauer die Belastung teils massiv schwanken lassen. Das merkt man spätestens, wenn nach einem warmen Tag plötzlich die Nase kitzelt!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Otterfing
In den ersten warmen Wochen des Jahres geht’s in Otterfing meistens zügig los: Hasel und Erle blühen oft früher als gedacht – manchmal schon im Februar – und schicken ihre Pollen schon auf die Reise, wenn im Ort noch Schnee am Straßenrand liegt. Das leicht wärmere Mikroklima in den geschützten Senken sorgt für einen kleinen Vorsprung im Vergleich zu höher gelegenen Nachbargemeinden.
Im Frühling legt die Birke so richtig los – und rund ums Dorf kommt man an diesen Bäumen kaum vorbei. Wer entlang der kleinen Feldwege unterwegs ist oder im Otterfinger Forst spaziert, merkt: Hier mischt sich Birken- mit Gräserpollen. Die Gräser starten im späten Frühling und erreichen im Juni und Juli ihren Höhepunkt. Nach trüben Regentagen ist die Luft meist etwas sauberer, aber gerade nach Tagen mit viel Sonne und Wind steigt die Belastung rasant an.
Im Spätsommer, wenn’s auf den Feldern ruhiger wird, nehmen Beifuß und mitunter auch Ambrosia ihre Hauptrolle ein. Deren Pollen tummeln sich gern an Straßenrändern, an den Bahngleisen Richtung München oder auf Industriebrachen rund um den alten Bahnhof. Wer hier empfindlich reagiert, sollte besonders bei trockener Witterung aufpassen – die feinen Pollen verteilen sich schnell, wenn der Wind mal aus Süden weht.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Otterfing
Gerade an den typischen „Hatschi-Tagen“ hilft’s, Spaziergänge auf die Zeit nach stärkeren Regenschauern zu legen – dann ist die Pollenkonzentration niedriger. Wer’s vermeiden kann, sollte die Hochblüte der Birken am Ortsrand meiden oder kleine Feldwege während starker Gräserbelastung links liegen lassen. Sonnenbrillen und – ja wirklich! – auch ein Hut bieten draußen im Freien ein kleines Extra-Schutzschild für Augen und Haare.
Zuhause ist cleveres Vorgehen gefragt: Am besten am frühen Morgen lüften, wenn die Pollenkonzentration draußen noch nicht so hoch ist – oder gleich nach einem Regenguss, wenn sich alles gesetzt hat. Wer’s ambitioniert mag, installiert einen HEPA-Filter oder achtet beim nächsten Autokauf auf einen Pollenfilter. Und: Bitte keine getragene Kleidung im Schlafzimmer liegen lassen, sonst nimmt man die Pollen direkt mit ins Bett. Handtücher und Bettwäsche besser drinnen trocknen, damit die Allergie-Nase auch nachts nicht kitzelt.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Otterfing
Mit unserer Übersicht oben hast du den pollenflug aktuell im Blick – speziell für Otterfing, direkt und verlässlich. Egal ob die Birke gerade „Gas gibt“ oder Gräser mal wieder dominieren, du weißt damit immer, worauf du dich draußen einstellen solltest. Schau gern auch auf unsere Startseite pollenflug-heute.de für weitere Orte oder hol dir im Pollen-Ratgeber praktische Infos und Tipps rund um den Alltag mit Allergien.