Pollenflug Gemeinde Ostrhauderfehn heute aktuell

Region: Mecklenburg-Vorpommern |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Ostrhauderfehn ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Ostrhauderfehn

Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Ostrhauderfehn in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Ostrhauderfehn

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Ostrhauderfehn heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Ostrhauderfehn

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Ostrhauderfehn

Gemeinde Ostrhauderfehn liegt eingebettet zwischen Moor- und Fehnlandschaften – wer hier zu Hause ist, kennt die Weiten, viel Wasser und eine Menge Natur drumherum. Besonders die vielen kleinen Flüsse und Kanäle, die sich quer durchs Fehngebiet ziehen, sorgen ab und an für frische Brisen, die Pollen kräftig durcheinanderwirbeln und manchmal auch aus Nachbarregionen hierhertragen.

Auch die ausgedehnten Wiesen und Waldränder rund um den Ort haben Einfluss auf die Pollenkonzentration. Gerade an windigen Tagen kann die Belastung sprunghaft ansteigen, weil der Wind die Pollen von den offenen Flächen direkt ins Ortsinnere treibt. Typisch für Ostrhauderfehn: Hier mischt sich also oft, was drumherum wächst und blüht – alles landet irgendwann auch hier in der Luft.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Ostrhauderfehn

Die Pollenreise beginnt in Ostrhauderfehn meistens schon Ende Januar oder Februar – und zwar mit Hasel und Erle. Das liegt auch an den vielen geschützten Lagen zwischen Kanälen und Baumgruppen, wo schon bei ersten Sonnenstrahlen das Mikroklima für einen flotten Frühstart der Blüte sorgt. Allergiker merken das oft, wenn die Temperaturen plötzlich steigen und die ersten Pollenalarm-Zeichen auftauchen.

Im Frühjahr geht’s dann Schlag auf Schlag: Birken übernehmen, sobald sie soweit sind – die finden sich klassisch am Rand von Wegen, in kleinen Parks und natürlich am Kanal. Kurz danach kommen die Gräser dazu, die auf den großflächigen Wiesen und Deichen rund um Ostrhauderfehn für den Hauptteil der Pollenbelastung im Mai bis Juli verantwortlich sind. Besonders nach ein paar warmen Tagen und bei leichtem Wind können die Werte dann auch mal ordentlich anziehen.

Wenn der Sommer sich langsam verabschiedet, läuten Kräuter wie Beifuß und – in den letzten Jahren leider öfter – Ambrosia die „zweite Runde“ ein. Sie wachsen gern an Straßenrändern, Brachflächen und sogar an alten Bahndämmen entlang der Region. Regen kann die Pollenkonzentration zwischendurch mal absenken, aber trockene, heiße Tage lassen die Gewächse noch bis Spätsommer oder sogar in den frühen Herbst hinein aufblühen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Ostrhauderfehn

Gerade draußen lohnt sich ein bisschen Aufmerksamkeit: Nach einem kräftigen Regenschauer sind die Pollen quasi „abgeduscht“ und selbst am Kanal lässt sich dann besser tief durchatmen. Wer’s verträgt, sollte Spaziergänge oder Radtouren lieber auf diese regenfrischen Zeiten legen. In Parks, auf Wiesen oder am Waldrand kann die Belastung zeitweise besonders hoch sein – hier hilft im Zweifel eine Sonnenbrille, um Pollen wenigstens von den Augen fernzuhalten. Und: Wer auf dem Fahrrad durch Ostrhauderfehn unterwegs ist, sollte möglichst eine Route abseits der blühenden Gräser wählen.

Drinnen lässt sich mit ein paar Kniffen auch einiges erreichen: Möglichst nach dem Feierabend erst spät abends lüften – dann ist die Pollenkonzentration meist am geringsten. Trocknet eure Kleidung lieber drinnen und nicht auf dem Balkon, sonst schleppt ihr die Pollen direkt ins Haus. Wer ein Auto hat, kann zusätzlich auf einen Pollenfilter im Fahrzeug setzen. Und für alle, die’s ernster trifft: Ein mobiler HEPA-Filter in Schlaf- und Aufenthaltsräumen sorgt für sauberere Luft und ruhigere Nächte.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Ostrhauderfehn

Mit unserer aktuellen Übersicht oben behältst du den pollenflug heute in Ostrhauderfehn im Blick – und kannst deinen Alltag easy an die jeweilige Belastung anpassen. Unsere Live-Daten zeigen dir, ob’s draußen ruhig ist oder ob du lieber in Deckung gehen solltest. Du willst tiefer einsteigen? Noch mehr Tipps und Hintergrundinfos findest du direkt auf unserer Startseite und natürlich in unserem ausführlichen Pollen-Ratgeber. Bleib informiert und mach die Pollen-Saison ein bisschen leichter für dich!