Pollenflug Gemeinde Osterwald heute aktuell
Region: Mecklenburg-Vorpommern |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Osterwald: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Osterwald
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Osterwald in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Osterwald
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen
Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Osterwald
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Osterwald
Mitten im Grünen, und doch bestens angebunden: Die Gemeinde Osterwald im südlichen Niedersachsen liegt umgeben von weiten Feldern und kleinen Wäldern. Vor allem die „Kleine Harke“, ein typischer Niederungsbach, schlängelt sich durch die Landschaft und sorgt für feuchte Böden – nicht ganz unwichtig, wenn’s ums Pollenaufkommen geht. Denn rund um solche Fließgewässer gedeihen unterschiedliche Pflanzen, deren Pollen sich teils besonders gut ausbreiten können.
Die geringe Bebauung und offene Felder erlauben es dem Wind, Pollen von nah und fern heranzutragen – da kann’s nach ein paar trockenen Tagen schon mal ordentlich „jucken“. In den waldreichen Randlagen fällt die Belastung dagegen meist etwas niedriger aus, weil das Geäst einen Teil der Pollen abfängt oder Umströmungen abmildert. Wer also empfindlich auf Gräser und Bäume reagiert, merkt in Osterwald durchaus Unterschiede, je nachdem, ob man gerade am Ortsrand oder im Zentrum unterwegs ist.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Osterwald
Die ersten „Frühstarter“ unter den Pollen sind meist die Kätzchen von Hasel und Erle – oft schon ab Februar, manchmal sogar früher, falls der Winter mild ausfällt. Besonders in den feuchteren Bereichen entlang der „Kleinen Harke“ oder beim alten Osterwalder Dorfteich erwischt’s Allergiker:innen dann schon mal ganz früh im Jahr. Wer betroffen ist, spürt das an den ersten warmen Tagen direkt beim Spaziergang durch die Flur.
Richtig „rund” geht’s dann im April und Mai, wenn die mächtigen Birken rund ums Dorf und an den Feldrändern so richtig Gas geben. Die hohe Konzentration an Birkenpollen macht sich gerade an windigen Tagen bemerkbar – und Gräser (z.B. auf den Wiesen rund um Osterwald-Süd) legen direkt im Anschluss nach. Wer in der Nähe offener Äcker oder der Sportplätze unterwegs ist, hat dann oft die Nase voll – im wahrsten Sinn des Wortes!
Spätsommer heißt Hochsaison für Kräuterpollen wie Beifuß oder (seltener) Ambrosia. Letztere wächst hier und da an den Straßenrändern oder auf Brachflächen beim alten Bahndamm. Wenn’s im August mal regnet, werden Pollen kurzfristig aus der Luft gewaschen, doch mit dem nächsten Windstoß ist’s oft schon wieder vorbei. Gerade sensible Nasen merken das deutlich, besonders an heißen, trockenen Spätsommertagen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Osterwald
Zwischen Feldern, Wiesen und kleinem Stadttreiben gilt: Den Spaziergang besser mal auf den frühen Abend nach einem kräftigen Schauer verschieben – dann sind die meisten Pollen erst mal „abgewaschen“. Wer radelt oder zu Fuß unterwegs ist, schützt die Augen optimalerweise mit einer Sonnenbrille. In den Birken- und Gräsermonaten besser die kleinen Waldwege rund um’s Osterwalder Moor meiden, dort ist die Konzentration meist am höchsten. Und falls es sich vermeiden lässt, nicht gerade bei stürmischem Wetter durch die offene Flur wandern.
Zuhause hilft regelmäßiges Stoßlüften – am allerbesten abends, wenn die Luft weniger Pollen enthält. Kritisch: Bettwäsche und Handtücher nach Möglichkeit nicht draußen aufhängen, sonst holen sie die Pollen gleich mit ins Haus. Wer ganz auf Nummer sicher gehen will, investiert in einen Luftreiniger mit HEPA-Filter. Und am Auto regelmäßig den Pollenfilter wechseln, sonst verteilt der am Ende noch gratis Schnupfen an alle Fahrgäste.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Osterwald
Unsere Tabelle oben hält dich über den aktuellen pollenflug in Osterwald ganz unkompliziert auf dem Laufenden – jeden Tag frisch, direkt aus der Region. So kannst du morgens schnell checken, wie die Lage draußen aussieht und dich gezielt vorbereiten, bevor du das Haus verlässt. Einen Überblick für ganz Deutschland bekommst du immer auf pollenflug-heute.de. Wenn du tiefer ins Thema einsteigen oder noch mehr Tipps rund um Allergien im Griff haben willst, schau doch einfach mal im Pollen-Ratgeber vorbei!